Poufs online kaufen mit dem Sitjoy Ratgeber 2020
------------------
Wer einen Pouf online kaufen oder befüllen lassen möchte, kann mit einigen Tipps ein Maximum aus dem orientalisch angehauchten Sitzkissen herausholen.
Mit seinem einfachen Design verleiht der Pouf einem Raum nicht nur Eleganz und ein dezentes Ambiente, sondern er dient auch als multifunktionales Kissen. Ob als Sitzgelegenheit für Gäste, als Bodenkissen zum Füße hochlegen, als bequem verrückbare Sitzgelegenheit für uns selbst oder als moderner Beistelltisch – der Pouf als Allrounder ist immer eine Bereicherung.
Der Pouf ist auch ein Statement im Rahmen des eigenen Wohnstils. Denn genau wie der klassische Sitzsack verleihen Poufs in ihren diversen Formen und Optiken einem Wohnzimmer oder Eingangsflur eine individuelle Note. Egal, ob ein Zimmer von einem modernen Stil, einer skandinavischen Ästhetik, einem ländlichen Design oder einer ganz anderen Idee geprägt ist, der Pouf ist immer eine tolle Ergänzung. Lese dazu mehr in unserem Ratgeber!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist ein Pouf?
- 2 Woher stammt der Pouf?
- 3 Vorteile von Poufs
- 4 Welche Pouf-Arten gibt es?
- 5 Welche Eigenschaften machen einen Pouf so gemütlich?
- 6 Was unterscheidet einen Pouf vom klassischen Sitzhocker?
- 7 Pouf befüllen lassen mit dem frago Pouf-Konfigurator
- 8 Kann ich meinen Pouf selbst befüllen?
- 9 Wie fest soll ich meinen Pouf stopfen lassen?
- 10 Kaufkriterien für Poufs
- 11 Pouf mit oder ohne Innenhülle
- 12 Welcher Pouf passt zu meinem Wohnstil?
- 13 Pflegetipps
- 14 Häufig Gestellte Fragen
1. Was ist ein Pouf?
Bescheiden, oftmals klein und stets handlich – der Pouf ist ein neu interpretiertes Weichmöbel aus dem Orient, das nicht nur als flexible Sitzgelegenheit und Multifunktions-Kissen dient, sondern so gut wie jede Räumlichkeit farblich und funktionell bereichert.
Dieses Kultmöbel findet man zumeist in seiner klassischen Form als flachen Zylinder in diversen Höhen vor, wobei seine Höhe selten die Breite überschreitet. Daher sitzt man dem Boden oft näher als bei anderen Sitzmöbeln – im traditionellen Japan übrigens völlig normal.
Poufs werden klassischerweise ohne harte Bestandteile, sprich Füße, Ringe oder anderweitige feste, formdefinierende oder stützende Elemente wie z.B. Holzrahmen gebaut. Sonst könnte man sie ja auch nicht zu den Weichmöbeln zählen. Bauartbedingt sind Poufs meist unempfindlicher als starre Möbel, darüber hinaus in Grenzen formbar und leicht zu transportieren.
Dank Ihrer kompakten Bauweise und universellen Einsetzbarkeit sind Poufs in jedem Heim von Nutzen, zum Beispiel als Sitzgelegenheit im Sinne von Schuh-Anziehhilfe im Hauseingang, als Fußablage für den Sitzsack im Kinderzimmer oder als Beistelltisch neben der Couch im Wohnzimmer.
2. Woher stammt der Pouf? Was ist seine Geschichte?
Wer das Wort „Pouf“ hört, dessen Gedanken wandern meist Richtung Süden ins warme Marokko, das als Teil von Nordafrika das Mittelmeer und den Atlantik überblickt. Ist dieses exotische Land aber der tatsächliche Geburtsort des gemütlichen Poufs? Hier eine kurze Historie zum knuffigen Weichmöbel.
Das Wort „Pouf“ stammt aus dem Französischen und fand nach dem französischen Wörterbuch Dictionaire Le Grand Robert erstmals im Jahre 1458 Eingang in den Sprachgebrauch. Dabei ist das Wort eine Klangnachahmung, die das Geräusch beschreibt, das entsteht, wenn man sich auf das Bodenkissen fallen lässt – eben mit einem pouf.
In den meisten Wörterbüchern wird der Pouf beschrieben als größeres Kissen, das häufig in zylindrischer, aber nicht selten auch in Würfel- bzw. Quader-Form vorzufinden ist und als bequeme Sitzgelegenheit dient.
Seit dem 18. Jahrhundert, der Zeit der Dynastie der Ottomanen, waren Poufs fester Bestandteil der türkischen Kultur. Deshalb wird der Pouf auch nicht selten als „Pouf Ottomane“ bezeichnet. Ursprünglich war der Pouf im Orient als zentrales Möbel bei Familientreffen und größeren Versammlungen im eigenen Hause gedacht, wo sie als komfortable und praktische Sitzmöglichkeit dienten. Man vermutet, dass das weiche Sitzmöbel ein Kompromiss zwischen einer Bodenmatte und einem Stuhl war, welcher dem ottomanischen Adel zusätzlichen Komfort bieten sollte.
Aber nicht nur der Adel, sondern auch die orientalischen Nomaden wussten den Pouf zu schätzen. War in der sandigen Wüste ein Rastplatz gefunden, wurden die Zelte hochgezogen und die Poufs mit Sand befüllt – eine clevere Lösung, da so das Tragegewicht auf die leere Hülle reduziert war. Man musste schließlich keine Möbel transportieren, sondern nur die Pouf-Außenhülle. Vor dem Weiterziehen der Karawane wurde der Pouf geöffnet und der Wüstensand entleert.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts fand der Pouf seinen Weg mit Hilfe des blühenden internationalen Handels nach Frankreich, wo er von der französischen Bevölkerung mit offenen Armen als trendiges Sitzaccessoire empfangen wurde.
Frankreich war in Sachen Mode und Trends schon immer avant-garde. Aufgrund seiner Beliebtheit bei den Franzosen wurde der Pouf auch im Rest Europas sehr populär. Besonders an öffentlichen oder gut frequentierten Orten wie Clubs, Bars, Wartezimmern und Schulen wurde der Pouf zum Sitzmöbel der Wahl.
In dieser Zeit entwickelte sich das Bodenkissen zu dem modernen Pouf, wie wir ihn heute kennen. Er wurde kleiner und runder, sodass er nicht mehr „nur“ als Möbel Verwendung fand, sondern problemlos auch als gemütliches Heim-Accessoire und Design-Statement eingesetzt werden konnte.
3. Vorteile von Poufs
Poufs verleihen einem Raum ein individuelles Flair
Das trendige Sitzkissen als Design-Element verleiht jedem Zimmer wie Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Kinderzimmer ein gewisses Ambiente. Je nach Wunsch kann das Bodenkissen ein kühnes, lautstarkes Statement oder eine dezente, sich in das Wohnumfeld gut einfügende Dekoration sein.
Klein, platzsparend und komfortabel
Kaum ein anderes Möbel ist so flexibel und platzsparend wie der Pouf, und kaum ein anderer Hocker kann den Komfort eines knuffigen Weichmöbels wie dem Sitzsack so schnell und gut vergrößern wie der Pouf. Dieses Sitzkissen ist nicht nur in Mode, sondern es lässt sich auch noch leicht transportieren und verstauen.
Viele Varianten und Formen
Den Pouf gibt es ist einer Vielzahl von Größen und Formen zu kaufen wie zylindrisch rund, rechteckig und quadratisch, also würfel- und quaderartig. Aber auch in sechs- und achteckiger Form wurde er schon gesehen.
Den Grad der Festigkeit selbst bestimmen
Nicht nur Form und Größe spielen eine Rolle, sondern auch der Grad der Festigkeit des Poufs. Bei einem guten Pouf-Hersteller kannst du den Grad der Festigkeit selbst bestimmen. Das ist mitunter wichtig, denn der Unterschied im Sitzgefühl zwischen einem fest gestopften und locker gestopften Pouf ist groß. Mit ein wenig Experimentierfreudigkeit kann man oftmals sogar Füllung aus dem Pouf per Hand entfernen oder hinzugeben, damit man den perfekten Grad an Sitzkomfort erreicht. Auf dem Weg zu größerer Festigkeit sind den eigenen Möglichkeiten jedoch Grenzen gesetzt. Da wendet man sich besser an eine spezialisierte Firma, in der erfahrene Experten den Pouf mit Hilfe von maschinellen Anlagen stopfen.
Der Pouf als Multitalent
Als Allrounder spielt der Pouf seine Stärken nicht nur als komfortable Sitzmöglichkeit aus, sondern bei Bedarf auch als Beistelltisch oder Fußablage. Ein einzelner Pouf ist ein prima Weg, Möbel wie Sitzsäcke, Riesenkissen, Couches oder Sofas stilvoll zu erweitern – nicht nur optisch, sondern auch praktisch. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit kann man aber auch mehrere Pouf-Sessel miteinander kombinieren, um kleine Wohninseln zu schaffen. Zusammen mit einem niedrigen Tisch, wie man ihn in Japan in jedem Haushalt findet, hat man im Nu eine gemütliche Tee-Ecke geschaffen. In guter Gesellschaft mit Familien, Freunden oder Bekannten lässt sich eine gute Tasse Tee kaum stillvoller genießen.
Der Pouf erlebt sein Comeback
Pouf und Sitzsack sind als Bereicherung einer Wohnung sehr beliebt. Sie ergänzen die vorhandene Einrichtung, die häufig aus Sofas, Sesseln und Stühlen mit ihren eher rigiden Formen auf der Grundlage von Holzrahmen besteht, und bieten so eine willkommene Abwechslung. So harmonieren alte und neue Möbel für ein perfektes Wohnambiente.
4. Welche Pouf-Arten gibt es?
Den inzwischen jahrhundertealten Pouf als Boden-Sitzkissen findet man klassischerweise in seiner zylindrischen oder runden, flach-sphärischen Form vor. Mit dem zunehmenden Bedürfnis, seinem Zuhause eine persönliche Note zu verleihen, ist auch die Anzahl der Pouf-Formen und -Arten gestiegen. Inzwischen gibt es nicht nur zylindrische Poufs, sondern auch würfel- und quaderförmige und sogar sechs- und achteckige Poufs. Der Übergang zu den beliebten Sitzwürfeln ist dabei fließend.
Stoffart, Füllung und Füllmenge spielen beim Komfort des Poufs die entscheidende Rolle. Mehr dazu weiter unten in diesem Pouf-Ratgeber.
5. Welche Eigenschaften machen einen Pouf so angenehm?
Es ist vor allem die richtige Füllung in der richtigen Menge, die dem Pouf seinen Komfort verleiht. Während man in den großen Bruder des Poufs, den Sitzsack, versinken möchte, möchte man auf und nicht in einem Pouf sitzen – der normale Pouf ist zu klein, um in ihm versinken zu können oder zu wollen. Der Schlüssel für das bequeme Sitzen ist das Füllmaterial. Man möchte auf einem Pouf angenehm weich sitzen, und dabei sind eine gewisse Festigkeit und Langlebigkeit der Füllung vonnöten.
Zu den beliebtesten Kissen-Füllungen für Poufs gehören die einzigartige Qithan-Füllung und die allseits bekannten EPS Styropor-Perlen; letztere sind in verschiedenen Durchmessern erhältlich. Wenn der Pouf professionell befüllt ist, sinkt man beim Sitzen auf dem Pouf bei keiner dieser Füllungen tief ein.
Den Härtegrad der genannten Pouf-Füllungen steuert man über die Menge. Je weniger Füllung, desto mehr gibt der Pouf nach. Zum Thema Füllmaterial und -Menge für Pouf-Sitzkissen ist allerdings noch viel mehr zu sagen; wir beschäftigen wir uns eingehend mit dieser Frage bei den Kaufkriterien. Lese hier mehr.
6. Was unterscheidet einen Pouf vom klassischen Sitzhocker?
Der Hauptunterschied zwischen einem klassischen Pouf und einem Sitzhocker ist, dass der Pouf ausschließlich aus Hülle und Fülle besteht und sich dadurch selbst stabilisiert. Beim Sitzhocker hingegen werden zusätzlich harte, stützende Teile wie Füße oder formdefinierende Holzrahmen verbaut. Der Sitzhocker verfolgt also ein anderes Prinzip als der Pouf.
Wenn man den Sitzhocker einige Zeit in Gebrauch hat und dann Änderungswünsche aufkommen, kann man Hülle und Füllung auch nicht mehr so bequem verändern wie bei einem Pouf. Bei einem Pouf kann die Füllmenge und damit die Sitzhärte ohne das Abbauen harter Komponenten wie Gestell oder Füße verändert werden, denn man kommt ja durch die Reißverschlüsse von Außenhülle und – wenn vorhanden, Innenhülle – direkt an die Füllung heran.
Viele Kunden achten beim Kauf ihres Poufs leider nicht auf die Füllung und merken erst nach einiger Zeit, dass Sägemehl, Lumpen oder Dinkelspelz verfüllt und nicht als Füllung geeignet sind, denn sie erzeugen kein wirklich gutes Sitzgefühl. Wer seinen Pouf liebt, sucht dann nach einer dauerhaften Lösung in Form einer hochwertigen Füllung. Der Füllungswechsel hin zur Qithan-Füllung oder einer Styropor-Perlen-Füllung ist auch prinzipiell kein Problem, aber der Teufel steckt wie so oft im Detail. Je weniger weich das Sitzgefühl auf dem Pouf sein soll und je weniger der Pouf beim Daraufsetzen zusammensinken soll, desto fester muss die Füllung in die Hülle eingebracht sein, und desto mehr ist man beim Stopfen bzw. Befüllen des Poufs auf maschinelle Unterstützung angewiesen.
Möchte man also eine andere, bessere Füllung als Sägemehl oder Dinkelspelz für ein angenehmeres Sitzerlebnis, dann kann man den geleerten Pouf zum Stopfen an einen spezialisierten Dienstleister senden. Wer handwerklich begabt ist und nicht zu hohe Anforderungen an die Festigkeit der Füllung im Pouf stellt, kann die richtige Pouf-Füllung natürlich auch online bestellen und die Hülle selbst befüllen.
Oder passt der Pouf vielleicht auch farblich nicht mehr ins Wohnumfeld? Besonders dann, wenn das Weichmöbel mit Innenhülle gekauft wurde, kann man sich eine neue Außenhülle anfertigen lassen und diese problemlos über das Bodenkissen ziehen. Aber man kann natürlich auch einfach die alte, nicht mehr bevorzugte Außenhülle als neue Innenhülle nehmen und darüber die neue Außenhülle ziehen.
Zusammengefasst lassen sich also Sitzkomfort über das Pouf-Füllmaterial und die Optik über Pouf-Bezüge in einem Maße erneuern, wie es bei einem herkömmlichen Sitzhocker nicht so ohne weiteres möglich sein wird.
7. Poufs befüllen lassen mit dem frago Pouf-Konfigurator
-
8. Kann ich meinen Pouf selbst befüllen?
Ob man seinen Pouf-Sessel selbst befüllen kann und sollte, hängt von der Pouf-Hülle, der gewählten Pouf-Füllung und dem gewünschten Festigkeitsgrad des befüllten bzw. gestopften Poufs ab.
Allgemein unterscheidet man hauptsächlich zwischen acht Arten von Pouf-Füllmaterial, nämlich:
EPS Styropor-Perlen
Perlen-Füllung
In begrenztem Maße
EPS Styropor-Micro-Perlen
Micro-Perlen-Füllung
In sehr begrenztem Maße
Qithan Füllung
Schaumflocken-Füllung
Nein, nur maschinell
Polyesterwatte
Feine Polyesterfasern
In sehr begrenztem Maße
Sägemehl, Dinkelspelz
Natürliche Füllung
Ja, aber bedenklich
Holzwolle
Natürliche Füllung
Ja, aber bedenklich
Textilien (Lumpen)
Stoffstücke
Ja, aber bedenklich
EPS Styropor-Perlen
Styropor-Perlen, die es üblicherweise in Durchmessern zwischen ca. 1 bis 8 mm und dann in Klassen wie 1 bis 3 mm oder 6 bis 8 mm gibt, sowie Styropor-Micro-Perlen mit einem Durchmesser von ca. 0,5 mm Durchmesser, sind die meistverkaufte Pouf-Füllung in Deutschland. Denn Styropor-Perlen werden für viele andere Anwendungen produziert, sind somit quasi überall verfügbar und folglich relativ preiswert. Sie passen sich in einem Produkt wie einem Sitzsack der Körperform durch ein gegenseitiges Verrollen an und reflektieren angenehm die Körperwärme. Bei einem Pouf hingegen, der ja eine gewisse Festigkeit haben soll, um beim Daraufsetzen nicht zusammenzusinken, ist die Anpassung an die Körperform natürlich wunschgemäß gering, denn man will ja auf dem Pouf und nicht im Pouf sitzen.
Unter allen „vernünftigen“ Pouf-Füllmaterialen – und dazu rechnen wir nicht Sägemehl, Dinkelspelz und Lumpen – zählen Styropor-Kügelchen zu den Füllungen, die man selbst am einfachsten verfüllen kann, indem man sie vorsichtig in die Pouf-Hülle hineinrieseln lässt. Damit kann man ein in etwa akzeptables Ergebnis erzielen kann.
Styropor-Kugeln sind jedoch eine Füllung, mit der sich eine Pouf-Hülle nicht gut richtig fest befüllen lässt, denn diese Perlen sind so leicht und, insbesondere bei Mikro-Perlen, so statisch, dass sie jedem Druck, den wir beim Füllen ausüben, ganz schnell durch den offenen Reißverschluss hindurch nach draußen ausweichen.
Kunden, die ihren Pouf mit Styropor-(Micro-)Perlen fest befüllen wollten, haben uns stets berichtet, dass sie mit ihren Bemühungen nicht zufrieden waren, denn sie hätten sich im Ergebnis einen festeren Pouf gewünscht. Wenn man jedoch Abstriche beim Befüllungsgrad macht – oder von vornherein eine lockere Befüllung bevorzugt – und wenn einen das gelegentliche Quietschen von Styropor-Perlen nicht stört, dann kann man Styropor-Perlen gut selbst verfüllen. Styropor-Micro-Perlen quietschen zwar nicht, sind aber für das Selbst-Befüllen deutlich schwerer zu handhaben. Alternativ überträgt man diese Aufgabe einem spezialisierten Dienstleister.
Qithan Füllung
Das Qithan Füllmaterial für Poufs ist eine einzigartige Schaumflocken-Füllung mit einem Styropor-Teilchen-Anteil. Es wird auch erfolgreich für Sitzsäcke und andere Kissen verwendet.
Beim Hineinsetzen in einen mit Qithan gefüllten Sitzsack drücken sich die ineinander verkeilten Schaumstoff-Flocken zusammen und man sitzt richtig gut. Steht man aus dem Sitzsack auf, springen die Schaum-Flocken wieder auseinander in ihre ursprüngliche Form. Diese Rückstellkräfte sind charakteristisch für eine hochwertige Schaumflocken-Füllung.
Wenn Qithan Füllung maschinell in eine Pouf-Hülle gestopft wird, dann werden die Schaumstoff-Flocken von vornherein verdichtet. Denn man setzt sich nicht in einen Pouf, sondern darauf, und man möchte nicht, dass er beim Daraufsetzen in sich zusammensinkt.
Auch die Qithan Füllung könnte man theoretisch per Hand in den eigenen Pouf füllen – vor allem, wenn gewünscht ist, dass er beim Daraufsetzen weich nach unten sinkt… was üblicherweise nicht gewünscht ist. Möchte man jedoch sein Pouf-Sitzkissen über einen bestimmten Festigkeitsgrad hinaus gefüllt haben, muss man sich das Kissen maschinell stopfen lassen. Auch bei Verwendung professioneller Stopfmaschinen ist es ab einer gewissen Poufgröße notwendig, dass zwei Personen das Stopfen maschinell durchführen.
Das Stopfen (nicht das lockere Befüllen) einer Poufhülle mit Qithan Füllung per Hand ist für eine Privatperson grundsätzlich nicht nur sehr aufwendig, sondern auch kaum möglich. Keiner unserer Kunden, die das entgegen unserem Rat probiert haben, hat es zu seiner Zufriedenheit hingekriegt. Damit der Pouf also gut gestopft werden kann, muss das Bodenkissen zu einem Hersteller deines Vertrauens eingesandt werden.
Poufs zu befüllen oder zu stopfen sind Services, die wir gern für dich übernehmen. Es gibt aber Einiges mehr, was man dabei für ein möglichst perfektes Ergebnis unbedingt beachten muss. Lese hier mehr.
Polyesterwatte
Polyesterwatte ist ein wunderbares Material für Babykissen und Stillkissen. Denn der Kopf eines Babys bzw. das Baby selbst sind leicht und da bietet Polyesterwatte die ideale Kombination aus Weichheit und Festigkeit. Ist Polyesterwatte aber auch als Füllung für einen Pouf geeignet, der das Gewicht eines Erwachsenen tragen soll? Aus unserer Sicht ist Polyesterwatte dafür völlig ungeeignet und kommt allenfalls als Notlösung in Frage, mit der ein Kunde aber nicht lange glücklich sein wird. Damit ein mit Polyesterwatte gestopfter Pouf fest (!) gestopft wird, sind Stopfmaschinen notwendig. Da die Rückstellkräfte von Polyesterwatte sehr gering sind, müsste sehr viel Material verstopft werden, und das macht diese Pouf-Füllung extrem teuer und ineffizient. Dasselbe gilt für Polyesterfaser-Bällchen.
Sägemehl und Dinkelspelz
Natürliche Füllungen wie Sägemehl oder Dinkelspelz kann man selbst in seinen Pouf füllen: einfach mit Geduld und Präzision vorsichtig in die Pouf-Hülle hineinrieseln lassen. Wer eine natürliche Füllung möchte und eine gewisse Komforteinbuße hinzunehmen bereit sind, für den sind Sägemehl oder Dinkelspelz natürlich eine Option. Man muss selbst entscheiden, ob es einem die Einbuße in Sachen Komfort wert ist und ob das Bodenkissen so ein hohes Gewicht haben soll.
Sägemehl hat eine deutlich höhere Dichte als synthetische Füllungen wie Perlen oder Schaumstoff-Flocken. Ein gestopfter Pouf-Sessel aus Sägemehl ist im Grundsatz recht hart und auch ziemlich schwer. Das Gleiche gilt für Dinkelspelz.
Holzwolle
Auch eine Füllung wie Holzwolle kannst du selbst in deinen Pouf einfüllen und bis zu einem gewissen Grad hineindrücken. Wir fürchten, das musst du auch tun, und wohl regelmäßig. Wie Holzwolle längere Zeit das Körpergewicht eines Erwachsenen tragen, dabei nicht zerbröseln und darüber hinaus ein angenehmes Sitzgefühl bieten soll, erschließt sich uns nicht.
9. Wie fest soll ich meinen Pouf stopfen lassen?
Unter Punkt 8. haben wir erörtert, dass die fest gestopfte Qithan Füllung ein hervorragendes Sitzgefühl bei einem Pouf ermöglicht. Andere Füllungen erreichen das Qithan-Sitzgefühl unseres Wissens nicht.
Generell verarbeiten wir Qithan in drei Festigkeitsstufen:
- Fest gestopft – wenn man das meistgewünschte, feste Pouf-Sitzgefühl haben möchte
- Mittelfest gestopft – wenn man auf seinem Pouf möglichst weich sitzen will und der Pouf zu diesem Zweck unter dem Körpergewicht zusammensinken soll
- Locker voll befüllt – wie z.B. für Sitz-Inseln, die unter dem Körpergewicht deutlich nachgeben sollen
Je fester man den Pouf stopft, desto mehr Qithan Füllung wird maschinell in den Pouf geblasen und komprimiert, und desto weniger gibt der Pouf beim Daraufsetzen nach. Zudem wird der Pouf mit einer zunehmenden Mange an Füllmaterial schwerer.
In unserer jahrelangen Praxis hat sich gezeigt: so fest, wie wir den Pouf nur stopfen können, mögen es die Kunden am liebsten. Denn auch einer Stopfmaschine sind Grenzen gesetzt, und außerdem muss ja verhindert werden, dass eine Hülle beim Stopfen platzt.
Ca. 90% unserer Kunden möchten Ihre Leder-Pouf-Hülle mit Qithan Füllung stopfen lassen. Das Stopfen geschieht mittels Druckluft in Stopfmaschinen. Ein Leder-Pouf-Bezug ist aber in den allermeisten Fällen gar nicht ohne Weiteres stopfbar, denn Leder ist luftundurchlässig – eine luftundurchlässige Hülle kann beim Stopfen mit Luftdruck sehr leicht platzen, und dieses Risiko müssen wir minimieren. Eine Pouf-Hülle, die nicht gestopft werden kann, kann nur mit Füllung dergestalt befüllt werden, dass man die Füllung in die Pouf-Hülle rieseln lässt.
Wenn man einen Außenhülle nicht stopfen kann, dann könnte man jedoch eine Innenhülle aus luftdurchlässigem Stoff stopfen und die Außenhülle anschließend einfach darüber ziehen.
Um eine Außenhülle über eine gestopfte Innenhülle ziehen zu können, ist es allerdings notwendig, dass die Außenhülle einen am Boden rundherum verlaufenden Reißverschluss hat. Hat sie jedoch nur einen Reißverschluss mittig im Bodenteil, ist das Herüberziehen über den gestopften Pouf naturgemäß nicht möglich.
In diesem Fall kann man entweder vorsichtig versuchen, die Schaumflocken-Füllung durch den geöffneten Reißverschluss einzubringen. Damit erreicht man jedoch nicht die adäquate Festigkeit, die dem Pouf-Afficionado gefallen würde.
Oder man lässt das Bodenteil herausnehmen und einen am Boden rundherum verlaufenden Reißverschluss einsetzen.
Ist das Einsetzen eines rundherum am Boden verlaufenden Reißverschlusses aus welchen Gründen auch immer nicht gewünscht oder möglich, dann gibt es zum Erreichen einer festen Stopfung nur noch eine Lösung: in die Seiten der Pouf-Außenhülle werden Entlüftungslöcher gestanzt. Dann wird die leere Innenhülle mit Füllschlauch eingelegt – eine Innenhülle ist wichtig, weil sonst die Füllung durch die Entlüftungslöcher einer Pouf-Lederhülle austreten kann. Wenn nun die Innenhülle in der gestanzten Leder-Außenhülle mit Druckluft mit Qithan gestopft wird, kann die Luft durch die luftdurchlässige Innenhülle und die gestanzten Löcher im Leder-Bodenteil austreten. So wird eine feste Stopfung des Poufs erreicht.
Ein Wort zum Füllschlauch: diese Art Stofftrichter an einer Pouf-Innenhülle wird zusätzlich zur Innenhülle befüllt und durch die Reißverschlüsse ins Pouf-Innere gedrückt. Mehr Füllung geht nicht.
Das ist natürlich mit erheblichem Aufwand verbunden. Manch ein Kunde hat noch nicht einmal eine Innenhülle für seinen Leder-Pouf, und dann muss solch eine Innenhülle überhaupt erst einmal passend zur Pouf-Außenhülle angefertigt werden.
Aber wer seinen Pouf in einen mit Qithan gestopften Pouf aufgewertet hat, hat sich für viele Jahre ein unvergleichliches Sitzgefühl erschaffen.
Leder-Poufs aus Ländern wie Marokko oder Ägypten sind mitunter so kunstvoll gearbeitet, dass ihre Besitzer das optimale Sitzgefühl wünschen. Dann lohnt sich der zuvor beschriebene Aufwand. Die Ausführungen für Leder-Poufs gelten auch für Außenhüllen aus anderen luftundurchlässigen Stoffen, wie z.B. Kunstleder, Nylon und Cordura.
b. Styropor-(Mikro-)Perlen
Styropor-Perlen bzw. Styropor-Micro-Perlen drücken sich beim Setzen auf einen Pouf nicht zusammen wie Schaumstoff-Flocken. Daher kann man sie auch maschinell nicht in eine Hülle stopfen, sondern zum Erlangen einer gewissen Festigkeit nur möglichst viele Perlen in die Hülle einbringen. Jeder, der das selbst einmal probiert hat, weiß, wie schwierig das ist.
Wenn der Leder-Pouf jedoch eine Innenhülle mit einem Füllschlauch hat, der groß genug ist, dann lässt man die Styropor-Perlen in die Innenhülle rieseln, bis Innenhülle und Füllschlauch gut gefüllt sind. Wenn man nun den Füllschlauch an seinem oberen Reißverschluss schließt, ihn dann per Hand in die bereits gefüllte Innenhülle presst und schließlich den nun darüber liegenden Reißverschluss der Innenhülle schließt, dann hat man die Innenhülle doch ziemlich fest befüllt.
c. Bitte beachte Folgendes
Wenn ein Pouf mit Druck gestopft oder befüllt werden soll, ist es unerlässlich, dass die Nähte eine gute Stabilität aufweisen und tatsächlich zu 100% dicht sind. Brüchige, schwache oder gar aufgegangene Nähte bzw. Stoffe machen das Stopfen/ Befüllen mit Druck unmöglich und ein verantwortungsvoller Befüller wird in solch einem Fall das Befüllen mit Druck ablehnen. Dasselbe gilt für schwache oder kaputte bzw. teils ausgerissene Reißverschlüsse. Prüfe bitte unbedingt die Qualität deines Pouf-Bezugs sorgfältig und lasse die Hülle gegebenenfalls zunächst instandsetzen, bevor du überhaupt nur darüber nachdenkst, sie von einem Spezialisten füllen zu lassen.
10. Kaufkriterien für Poufs
Es gibt einige Kriterien, auf die man beim Online-Kauf eines Poufs achten sollte. Egal, wie du deinen Pouf-Sessel verwenden willst – als Sitzgelegenheit, Fußstütze, Bodenkissen oder Abstelltisch: mit den folgenden Tipps holst du das Maximum aus dem modernen Möbel heraus.
Welche Elemente spielen hier eine Rolle?
- Die Größe und Form müssen zum Einsatzzweck passen
- Die Stoffart der Außenhülle sollte strapazierfähig, flexibel und hautsympathisch sein
- Die Füllung sollte höchsten Ansprüchen genügen, denn nur so sitzt du langfristig angenehm und hast Freude an deinem Pouf
Im Folgenden nehmen wir jedes dieser Kaufkriterien näher unter die Lupe.
10a. Größe und Form
Ob als flexible, gemütliche Sitzgelegenheit für Gäste, als angenehme Ablage zum Hochlegen der Füße, als Beistelltisch oder als Teil einer Tee-Ecke – der Pouf muss die richtigen Dimensionen für die zu erfüllende Aufgabe haben. Und derer gibt es viele. Poufs kommen zumeist in einer zylindrischen Form daher, werden aber auch gern als Würfel oder Quader gekauft. Je nach Anzahl der senkrechten Seitenteile gibt es auch sechs- und achteckige Poufs und Poufs mit noch mehr Ecken.
Bei den runden Poufs ist ein Durchmesser von ca. 50 cm mit einer Höhe zwischen 25 und 40 cm sehr beliebt, aber auch Durchmesser bis 125 cm sind uns schon untergekommen. Unsere Kunden haben uns Poufs zum Befüllen geschickt, in die zwischen 29 und 275 Liter Styropor-Perlen und zwischen 80 und 525 Liter Qithan passten. Aber auch größere und kleinere Poufs können wir befüllen.
Wir selbst fertigen zylinderförmig runde, quadratische und rechteckige Sitzkissen in allen möglichen Größen.
10b. Stoffart
Der Bezug des Poufs bzw. die Pouf-Außenhülle wird nicht nur maßgeblich über die Optik dieses Weichmöbels entscheiden, sondern auch über das Griffgefühl und unter Umständen auch darüber, mit welchen Füllungen der Pouf gefüllt oder gestopft werden kann. Verschiedene Obermaterialien bieten beim Pouf verschiedene Vorteile. Manche Stoffe sind besonders hautsympathisch und atmungsaktiv, andere sind besonders weich und kuschelig. Wiederum andere Textilien eignen sich wegen ihrer wasserabweisenden Eigenschaften am besten für Outdoor Poufs.
Hier ein kurzer Überblick über die Stoffarten, die bei Pouf-Außenhüllen verarbeitet werden:
Microfaser-Stoffe
Microfaser-Stoffe zeichnen sich durch ihre Kombination von angenehmem Griff, Haltbarkeit und Dehnfestigkeit aus. Manche Microfaser-Stoffe bestechen darüber hinaus durch ihre wildleder-artige Optik und Haptik. Wenn diese Stoffe nicht zu dick sind, sind sie schön luftdurchlässig, was sich gut auf ihre Befüll- und Stopfbarkeit auswirkt. Wir unterscheiden zwischen drei Arten von Microfaser, nämlich:
- Premium Microfaser
- Premium Microfaser strukturiert
- Microfaser Basic
Weil Außenhüllen aus Microfaser-Stoff Luftdurchlässigkeit und Dehnfestigkeit so großartig miteinander kombinieren, kann man Poufs aus diesen Stoffen besonders gut mit Schaumstoff-Füllungen wie Qithan stopfen.
Plüsch-Stoffe
Wer es gern kuschelig mag, der wird an wunderbar sanften Plüschen wie in Zebra- oder Kuh-Optik nicht vorbeikommen. Verglichen mit der robusten Microfaser ist Plüsch jedoch dehnbarer. Soll der Pouf-Sessel gestopft werden, macht ein Pouf-Bezug aus Plüsch am meisten Sinn, wenn man schon eine Innenhülle aus einem dehnfesten, atmungsaktiven Stoff besitzt oder diesen online gleich mitbestellt. Die dehnfeste Innenhülle fängt den Druck auf die weichere Plüsch-Außenhülle dann gut ab.
Auch wenn der Pouf aus Plüsch nicht gestopft, sondern nur mit einer Styropor-Perlen Füllung fest gefüllt werden soll, ist eine dehnfeste, luftdurchlässige Innenhülle empfehlenswert. Mehr dazu beim Punkt Innenhülle.
Nylon-Stoffe
Poufs aller Stoffarten können auch im Outdoor Bereich verwendet werden – vorausgesetzt, es hat nicht geregnet. Möchte man allerdings einen bestimmten Grad an Wetterbeständigkeit für den Pouf haben, muss man zu einem wasserabweisenden Stoff wie Nylon, einem Polyamid, greifen. Vorteile sind die knalligen Farben sowie die besondere Pflegeleichtigkeit von Nylon-Bezügen, denn sie können leicht gesäubert werden, indem man sie feucht abwischt.
Baumwolle
Reine Baumwolle ist noch atmungsaktiver, aber auch weniger dehnfest als Microfaser. Bei Poufs aus Baumwolle – besonders, wenn auch Baumwoll-Mischgewebe in Frage kommen – hat man auch die größte Auswahl an Mustern und Designs, die von minimalistisch bis orientalisch-bunt reichen können. Besonders im Trend liegen auch Poufs mit rauer Grobstrick-Optik, die ein skandinavisches Flair in den Haushalt bringen; hier ist natürlich eine Innenhülle unumgänglich.
Wer selbst einen Pouf basteln oder stricken möchte, ist mit Baumwolle oftmals gut bedient, da sich dieser Stoff, wenn er nicht in einer zu dicken Ausführung gewählt wird, verhältnismäßig leicht verarbeiten lässt. Für die übrigen Stoffarten dieser Stoffe-Aufzählung sind zumeist Industrienähmaschinen nötig, die der Hobby-Haushalt üblicherweise nicht besitzt. Wer sich gern einen Pouf aus Baumwolle selber basteln möchte, wird hier fündig.
Leder & Kunstleder
Die ersten Poufs der Nomaden im fernen Osten bestanden wahrscheinlich aus Leder. Ein Leder-Pouf ist auch genau das, was die Mehrheit der Pouf-Fans vor Augen hat, wenn vom Pouf die Rede ist.
Beim Leder gibt es eine ganze Spannbreite von Qualitäten. Am oberen Ende der Skala haben wir das Luxury Leder aus z.B. echtem europäischem Rindsleder, am unteren Ende gibt es billiges Leder wie Spaltleder.
Auch beim Kunstleder gibt es verschiedene Qualitäten. Hochwertige Qualitäten zeichnen sich durch Dehnfestigkeit, Nähfestigkeit – billige Kunstleder reißen leicht aus – sowie Resistenz gegen Körperflüssigkeiten und Desinfektionsmittel aus. Kunstleder ist sehr pflegeleicht und kann einfach feucht abgewischt werden.
Leder sollte regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Fans wischen es wöchentlich mit einem trockenen Baumwolltuch ab und monatlich mit einem nebelfeuchten (destilliertes Wasser) Baumwolltuch. Darüber hinaus gibt es einschlägige Lederreinigungs- und -pflegemittel.
Leder und Kunstleder sind nicht luftdurchlässig. Das macht das maschinelle Stopfen mit einem Füllmaterial wie der Qithan-Pouf-Füllung je nach Fall schwierig bis unmöglich. Da üblicherweise auch durch die Nähte Luft nur in geringem Maß entweichen kann, kann der Pouf-Bezug beim maschinellen Stopfen mit Druckluft sogar platzen.
Dieses Problem kann man auf zwei Arten umgehen:
1. Wenn gestopft werden soll, bestellt man sich online eine atmungsaktive und reißfeste Innenhülle aus einem Stoff wie Microfaser Premium. Diese Innenhülle wird gestopft, und der Pouf-Bezug aus Leder wird dann als Außenhülle übergezogen. Das geht allerdings nur, wenn die Außenhülle einen am Boden rund herum verlaufenden Reißverschluss hat. Ist nur ein Reißverschluss mittig im Bodenteil vorhanden, lässt sich die Außenhülle natürlich nicht über eine befüllte Innenhülle ziehen.
2. Wenn gestopft werden soll, aber es nicht möglich ist, zuerst die atmungsaktive Innenhülle zu stopfen und dann die Leder-Hülle überzuziehen, dann müssen zuerst Löcher ins Seitenteil der Leder-Hülle im oberen Bereich gestanzt werden, sodass die Luft beim Stopfen entweichen kann. Nach dem Stanzen der Löcher wird die leere Innenhülle (vorzugsweise aus luftdurchlässigem, dünnerem, dehnfestem Microfaser-Stoff) in den Pouf eingelegt und Microfaser-Innenhülle und Leder-Bezug werden gleichzeitig zusammen gestopft.
10c. Füllung
Die gewählte Füllung entscheidet wesentlich über den Komfort des Poufs. Eine allseits bekannte Füllung wie die weit verbreiteten Styropor-Perlen ist relativ günstig, kann bis zu einem gewissen Grad selbst verfüllt werden und wiegt nicht viel. Ein hochwertigeres, komfortableres und haltbareres Füllmaterial wie die Qithan-Pouf-Füllung wiegt zwar mehr, verleiht dem Pouf-Sessel aber gewisse Rückstellkräfte, die den Styropor-Kügelchen fehlen. Von den natürlicheren Füllungen wie Sägemehl, Dinkelspelz oder Kirschkernen werden wir im Folgenden absehen, da wir sie nicht guten Gewissens empfehlen können: sie bringen nicht nur ein recht hohes Gewicht auf die Waage, sondern sind härter als synthetische Füllungen und können, wenn sie mit Feuchtigkeit in Verbindung kommen, schimmeln.
Styropor-Perlen als Pouf-Füllung
Ca. 1-3 mm große EPS Styropor-Perlen sind eine häufige Füllung für Poufs, da sie leicht und vergleichsweise preiswert sind. Dabei sollten die einzelnen Kügelchen jedoch möglichst nicht größer als 3 mm sein, da sie sonst anfangen können, bei der Benutzung des Poufs zu quietschen. Von ca. 6-8 mm großen EPS-Perlen raten wir ab. Da Styropor-Kugeln wasserabweisend sind, sind sie zu Recht die bevorzugte Füllung für Outdoor-Poufs.
Bei einem Pouf, der mit Styropor-Perlen gefüllt und häufig in Gebrauch ist, muss man jedoch beachten, dass das ständige Verrollen der Kügelchen gegeneinander zu Abrieb in Form von Staub führt und somit einen Volumenverlust hervorruft. Dieser Verringerung des Füllungsvolumens kann man bei Styropor-Perlen nicht verhindern – man kann den Pouf nur bei Bedarf nachfüllen. Je minderwertiger die Pouf-Styropor-Perlen sind, desto öfter muss man nachfüllen. Allerdings sind Styropor-Kügelchen nicht umsonst die meistverkaufte Füllung Deutschlands, denn in Sachen Preis haben die Perlen echte Vorteile.
Die beliebten Pouf-Perlen gibt es auch in einer schwer-entflammbare Version, die der Schwerentflammbarkeitsnorm DIN 4102/ B1 entspricht.
Styropor-Micro-Perlen als Pouf-Füllung
Für die ca. 0,5/ 0,6 mm großen Styropor-Micro-Perlen gilt vom Prinzip her das Gleiche wie bei den Styropor-Perlen. Allerdings handelt es sich bei den Micro-Perlen um eine geräuschlose Füllung. Sie ist wegen der hohen statischen Aufladung nicht leicht zu handhaben. Styropor-Micro-Perlen gibt es in einer schwer-entflammbare Version, die der Schwerentflammbarkeitsnorm DIN 4102/ B1 entspricht. Darüber hinaus werden Micro-Perlen in einer sog. schadstoffgeprüften Variante hergestellt; diesen Perlen sind durch eine nach dem Schäumungsprozess vorgenommenen intensiven Luftwaschung besonders schadstoffarm.
Qithan als Pouf-Füllung
Die komfortabelste Füllung, die es für Poufs zu kaufen gibt, ist unserer Ansicht nach die Qithan Füllung. Diese ist im Vergleich zu den Styropor-Perlen keine Kugel-Füllung, sondern eine Schaumflocken-Füllung, der zur Optimierung ihrer Eigenschaften in einem aufwendigen Verfahren Styropor-Anteile beigemischt sind. Die Öko-Tex-zertifizierten Schaumstoff-Flocken und die Styropor-Flocken bzw. Styropor-Perlen gehen bei diesem Vorgang eine ausgewogene Mischung ein, die sich besonders für Sitzsäcke und Poufs bewährt hat.
Volumenverlust ist bei der Qithan Füllung für Poufs ebenfalls ein weitaus geringeres Problem, als es bei den EPS Styropor-Kügelchen der Fall ist. Denn durch das maschinelle Verstopfen der Qithan-Füllung werden die Schaumstoff-Flocken zusammengedrückt und umschließen die Styropor-Anteile. Dadurch ergibt sich ein Sitzgefühl, das an das Sitzen auf einem hochwertigen Sofa erinnert. Und auch die Haltbarkeit ist der eines Vollschaumelements ähnlich. Darüber hinaus handelt es sich um eine absolut geräuschlose Füllung.
Wie bei den Styropor-Perlen gibt es auch eine schwer-entflammbare Variante der Qithan Füllung, die aus Schaumflocken aus sogenanntem CMHR-Schaum besteht. Dieser ist nach der britischen Prüfmethode BS5852 geprüft und zertifiziert. Die Styroporteilchenanteile bestehen aus schwer-entflammbarem Material, das nach DIN 4102/B1 zertifiziert ist (Dan: Link).
Die Qithan Füllung für Poufs kann im Gegensatz zu Styropor-Perlen richtig verstopft werden. So kann man individuell den gewünschten Härtegrad bestimmen. Wir unterscheiden dabei grob zwischen drei Füllgraden:
Locker gefüllt
Das Pouf-Volumen wird zu 100% aufgefüllt; man sinkt also gut um die Hälfte oder mehr ein – wird sehr selten für Poufs gewählt.
Mittel-fest gestopft
Das Pouf-Volumen wird zu 100% aufgefüllt und dann wird noch einmal zusätzlich ca. 70% in die Hülle gestopft; man sinkt um ca. ein Drittel ein.
Fest gestopft
Das Pouf-Volumen wird zu 100% aufgefüllt und dann wird noch einmal zusätzlich ca. 140% in die Hülle gestopft. Dadurch wölbt sich der Pouf leicht nach außen und oben; man sinkt nur noch ungefähr so weit in den Pouf wie auf einem Sofa ein. Die feste Stopfung ist der Favorit der meisten unserer Kunden.
Das Stopfen eines Poufs allein von Hand ist unglaublich aufwendig und in der fest gestopften Version so gut wie nicht machbar. Deshalb haben spezialisierte Hersteller besondere Stopf-Maschinen, die die eine Schaumstoff-Flocken-basierte Füllung wie die Qithan-Füllung per Druckluft in den Pouf blasen. Dazu müsstest du deinen Pouf an eine solche Firma deiner Wahl einsenden, die diese Aufgabe für dich übernimmt. Zu diesem Zwecke haben wir einen Pouf-Konfigurator entwickelt, bei dem du genau festlegen kannst, mit welcher Füllung und wie fest du deinen Pouf befüllt oder gestopft haben willst. Und natürlich kannst du hier auch gleich einige weitere Optionen wählen. Erfahre hier mehr.
11. Pouf mit oder ohne Innenhülle
Eine Innenhülle ist ein luftdurchlässiger Bezug, der das Füllmaterial beinhaltet. Über diese gestopfte/ gefüllte Innenhülle wird idealerweise anschließend die Außenhülle in einer beliebigen Stoffart gezogen, weil die Außenhülle mit einem am Boden rundherum verlaufenden Reißverschluss gefertigt ist. Der Kauf eines solchen Poufs mit Innenhülle ist mit etwas höheren Kosten verbunden, jedoch sind die Vorteile langfristig riesig.
Die Pouf-Innenhülle ermöglicht es nämlich, beim verschütteten Glas Wein den äußeren Bezug bequem abzuziehen und separat zu reinigen. Je nach Stoffart ist auch die Wäsche in der Waschmaschine möglich.
Wenn nach einigen Jahren vielleicht ein farblicher Tapeten-Wechsel gewünscht ist, kann man sich online auch einfach nur eine neue Pouf-Außenhülle bestellen oder beim Erstkauf von vornherein einen zusätzlichen andersfarbigen Pouf-Bezug dazu bestellen. Schließlich ist das Pouf-Sitzkissen nicht nur ein komfortables Weichmöbel, sondern es setzt auch Design-Akzente. So verwandelt man im Nu den Pouf vom skandinavischen Stil mit vielleicht hell-blauem Grobstrick in einen klassischen, orientalischen Pouf aus edlem Rindsleder. So werden ganz bequem neue Farb-Akzente in der Wohnung gesetzt.
Bei einigen gestopften Poufs kommt man an Innenhüllen sogar überhaupt nicht vorbei. Das gilt insbesondere für Poufs aus Leder und anderen, luftundurchlässigen Textilien. Hierbei wäre die Gefahr einfach zu groß, dass die Außenhülle des Poufs beim Stopfen mit Druckluft platzt. Fazit: hier kann im Prinzip nur die luftdurchlässige Innenhülle mit Qithan gestopft werden… es sei denn, man will Hand an die Leder-Außenhülle legen in Form eines veränderten Bodenteils oder gestanzter Löcher im Seitenteil. Hier zu mehr in den Häufig gestellten Fragen.
Aber es muss ja nicht unbedingt die hochwertigste Füllung, sprich ein mit Qithan gestopfter Pouf sein – und dann kann man auf eine Innenhülle verzichten und trotzdem viel Freude an seinem Pouf haben. Viele Pouf-Besitzer sind mit Füllungen wie Styropor-Perlen sehr zufrieden.
12. Welcher Pouf passt zu meinem Wohnstil?
Der Pouf punktet nicht nur als praktisches Multitalent, sondern auch als ausdrucksstarkes Design-Accessoire. Je nach Wohnstil und gewünschtem Verwendungszweck kann der Pouf ein buntes Highlight sein, wie zum Beispiel mehrere Poufs in orientalischen Mustern, die der Tee-Ecke unvergleichlichen Charme verleihen. Oder der Pouf fügt sich unauffällig als pastellfarbene, bequeme Sitzmöglichkeit im Eingangsbereich in den Hintergrund ein. Oder er verbreitet einfach nur Freude im Wohnzimmer. Hier eine kleine Auswahl aus der großen Anzahl beliebter Wohnstile, die durch den passenden Pouf bereichert werden.
Skandinavischer Wohnstil
Bescheiden, einfach, und doch elegant. Mit seiner groben Strick-Optik aus rauer Wolle und der schlichten Farbpalette aus Tönen wie blau, pink und grau passt dieser Pouf hervorragend zu einem Wohnstil, der skandinavisch angehaucht sind. Mit seinem Fokus auf Helligkeit und Minimalismus sowie organischen Formen aus Holz und Wolle ist dieser nordische Einrichtungsstil für die Bereicherung mit knuffigen Poufs wie geschaffen.
Die Winter in Skandinavien dauern lange und sind zudem meist dunkler als anderenorts. Deshalb ist das richtige Licht in der eigenen Wohnung von großer Bedeutung. Um ein angenehmes Ambiente und eine angemessene Helligkeit zu schaffen, gilt es, mittels Einrichtung und Architektur so viel Sonne einzufangen wie möglich. Durch weiße Wände und helle Möbel wird das natürliche Licht noch weiter verstärkt. Wer dem vielen Weiß sanft entgegenwirken und schlichte Design-Akzente setzen möchte, der liegt mit einem Grobstrick-Pouf-Sessel aus Pastellfarben genau richtig.
Moderner Wohnstil
Mit seiner auffallend kontrastreichen Optik zwischen hellen Wänden und mitunter dunklen Möbeln ist der moderne Wohnstil adrett, minimalistisch und zeitlos. Leitmotiv für dieses Interieur-Design sind ein monochromes Farbschema, Symmetrie und harmonisierende Geometrie. Aber wo ist der Kontrast zu den rigoros definierten Linien, Ecken und Kanten der Möbel? Nun, diesen findet man in dem sphärischen und weichen Pouf-Sessel.
Ein Pouf in herrlich weicher, hautsympathischer Microfaser lockert das strenge Ambiente mit seinen neutralen Farben auf und lädt zum Entspannen ein, zum Beispiel als Sitz, Fußablage oder Beistelltisch für das Sofa.
Ländlicher Wohnstil
Das Landhaus-Design zeichnet sich durch seine gemütlichen, naturverbundenen und rustikalen Elemente aus. Robustheit und Nachhaltigkeit kommen besonders bei den Möbeln aus naturbelassenem und massivem Holz zum Vorschein. Auch strukturierte Textilien spielen hier eine große Rolle, wobei die Farbpallette vor allem Braun-Töne aus der Natur widerspiegelt.
Als das Multitalent, das er ist, kann der Pouf auch hier seinen Charme ausspielen. Ein Pouf-Sessel aus edlem Luxury Leder oder strapazierfähiger, strukturierter Microfaser rundet den ländlichen Look vollends ab. Auch der klassische Leder-Pouf aus dem Orient mit seinen teilweise künstlerischen Verzierungen passt prima in den ländlichen Wohnstil, denn Leder und warme Holztöne können sehr gut miteinander harmonieren.
13. Pflegetipps
Die Pflege erstreckt sich auf den Stoff der Außenhülle sowie den Zustand der Füllung. Denn die Außenhülle kann im Laufe der Zeit verschmutzen und die Füllung kann sich verringern oder bei Füllungen wie Dinkelspelz sogar schimmeln.
a. Stoffe
Pflegetipps für Microfaser-Stoffe
Die wildlederähnliche Optik und unvergleichliche Weichheit von Microfaser Stoff macht ihn so hautsympathisch. Ärgerlich also, wenn versehentlich Flecken auf diesen Stoff kommen. Microfaser-Stoffe können häufig bei 30°C in der Waschmaschine mit einem Feinwaschmittel gewaschen werden. Manchmal ist das aber gar nicht nötig und man muss nur wissen, welches Mittel punktuell gegen welche Art von Flecken hilft. Um Verschmutzungen bei Microfaser zu bereinigen, haben wir die folgende Tabelle erstellt, die verschiedene Behandlungsmöglichkeiten bei verschiedenartigen Verschmutzungen wie z.B. mit Kaffee, Fruchtsaft, Schokolade und Rotwein aufzeigt:
1
Blut | Ei | Schmutz | Schuhcreme
Kaltes, kein heißes Wasser verwenden. Evtl. mit Shampoo und Wasser nachbehandeln
2
Bier | Cola | Frucht-Saft-Getränke | Kaffee | Wein
Nicht eintrocknen lassen, sondern sofort abtupfen. Mit lauwarmer Shampoo-Lösung und Wasser nachbehandeln.
3
Butter | Filzstift
Mit Waschbenzin oder handelsüblichem Fleckenwasser behandeln.
4
Kerzenwachs
Nicht mit Bügeleisen arbeiten! Vorsichtig zerbröckeln und abheben. Mit handelsüblichem Fleckenwasser behandeln.
5
Kaugummi
Handelsübliche Vereisungssprays einsetzen und warten, bis der Fleck hart wird, dann aufbürsten.
Wichtig: Die hier vorgeschlagene Fleckenbehandlung zunächst an einer kleineren, nicht sofort sichtbaren Stelle ausprobieren.
Pflegetipps für Baumwolle/ Baumwollgemisch
Waschen bei 30°C mit einem Feinwaschmittel.
Pflegetipps für Kunstleder, Nylon und Cordura
Feucht abwischen, niemals in der Waschmaschine waschen. Die Maschinenwäsche würde die PU-Beschichtung auf der Innenseite von Nylon und Cordura beschädigen. Bei schwer-entflammbarem Nylon (Polyamidgewebe) ist häufig die Vorderseite gegen Wasser und Schmutz imprägniert und die Rückseite PU-beschichtet – auch diese Beschichtungen würden bei Maschinenwäsche beschädigt werden.
Pflegetipps für Leder
Es gibt viele verschiedene Lederarten, daher kann im Folgenden nur eine allgemeine Richtung angegeben werden. Beim Pouf-Kauf solltest du dich informieren, um was für ein Leder es sich handelt und welche Reinigungs- und Pflegehinweise der Hersteller gibt.
Bei einer Pouf-Lederhülle hilft das wöchentliche Abwischen mit einem trockenen Baumwolltuch gegen Staub und das gleichermaßen wöchentlich oder auch monatliche Abwischen mit einem mit destilliertem oder abgekochtem Wasser (verhindert Kalkflecken) nebelfeuchten Baumwolltuch – nicht Microfasertuch! – nimmt nicht nur Verschmutzungen wie Schweiß, Bakterien und Cigarettenrauch auf, sondern sorgt auch dafür, dass das Leder eine gewisse Feuchtigkeit behält. Wenn die Verwendung von Reinigungsseife notwendig ist, dann sollte diese unbedingt alkalifrei sein.
Für eine anlassbezogene Säuberung wie bei einem Malheur durch ein umgekipptes Getränk solltest du die verschüttete Flüssigkeit zunächst zügig abwischen und dann mit einem mit destilliertem oder abgekochtem Wasser nebelbefeuchteten Baumwolltuch nacharbeiten. Darüber hinaus gibt es einschlägige Lederreinigungs- und -pflegemittel von Firmen wie Poliboy, Multimaster oder Kerlalux, die dem Leder anschließende pflegende Substanzen zuführen. Grundsätzlich gilt: erst reinigen, dann pflegen.
Außerdem ist der vorsichtige Umgang mit dem Leder ein wichtiger Faktor für die jahrelange Freude an deinem Leder-Pouf. Leder mag weder eine zu hohe Lufttrockenheit (ab 20% Luftfeuchtigkeit) noch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit (ab 70%).
b. Füllungen
Auch die beste Füllung verliert im Zeitablauf an Volumen. Denn durch Benutzung des Poufs wirkt Reibung auf die Bestandteile der Füllung. Reibung führt zumeist zu Abrieb, und damit einher geht der Verlust an Volumen. Bei der Styropor-Perle führt das zu Abriebstaub, und das abnehmende Volumen der Perlen bewirkt, dass du zunehmend tiefer auf deinem Pouf sitzt.
Solange die Zunahme des Abriebstaubs nicht stört, z.B. weil der Staub nach außen tritt, kannst du einfach die im Pouf befindliche Füllung mit gleicher Füllung auffüllen (lassen). Auch ist natürlich ab einem gewissen Punkt der Austausch der Füllung oder der Upgrade auf eine hochwertigere Füllung eine Option.
Eine in einen Pouf gestopfte Qithan-Füllung hält wie ein Sofa viele Jahre ihre Form. Es besteht aber natürlich die Möglichkeit, den Pouf bei uns nachstopfen zu lassen.
c. Allgemeinzustand
Du solltest ab und zu einen kritischen Blick auf deinen Pouf werfen und überprüfen, ob noch alles in Ordnung ist. Im Laufe der Jahre haben uns Kunden Pouf-Hüllen mit folgenden Schäden gesandt:
Der Reißverschluss der Außenhülle ist teils ausgerissen oder/ und die Reißverschlusszähne schließen nicht mehr
Maßnahme: übergebe die Außenhülle an einen Schneider, Sattler oder Sitzsack-Manufaktur und lasse die Nähte nachnähen.
Das Leder der Außenhülle ist brüchig
Maßnahme: Lasse ein Patchworkteil oder gar ein Seitenteil bei einem Sattler oder einer Sitzsack-Manufaktur austauschen.
Die Nähte der Außenhülle gehen auf
Maßnahme: Lasse die Nähte bei einem Sattler oder einer Sitzsack-Manufaktur nachnähen.
Die Innenhülle ist aus minderwertigem Material gefertigt und löst sich langsam auf
Maßnahme: lasse dir bei einer Sitzsack-Manufaktur eine neue Innenhülle anfertigen.
Die Außenhülle gefällt nicht mehr oder sie löst sich langsam auf
Maßnahme: du kannst du dir vielleicht dort, wo du deinen Pouf gekauft hast, eine neue Pouf-Außenhülle nachkaufen. Alternativ kannst du dir in einer Sitzsack-Manufaktur aus einem Stoff deiner Wahl einen neuen Bezug fertigen lassen. Das macht insbesondere dann Sinn, wenn Innenhülle und Füllung noch in Ordnung sind.
14. Häufig Gestellte Fragen
Kann ich verschiedene Füllungen in meinen Pouf hineintun?
Theoretisch ja. Praktisch macht es aber wenig Sinn, z.B. eine vorhandene Sägemehlfüllung mit Styropor-Perlen aufzufüllen. Die Nachteile der einen werden nicht durch die Vorteile der anderen Füllung ausgeglichen, und die Vorteile der neuen Füllung kommen so kaum zum Tragen.
Kann ich die Qithan-Füllung selbst in meinen Pouf stopfen?
Je weniger fest der Pouf gestopft sein soll, umso eher kannst du deinen Pouf selbst mit Qithan stopfen. Je fester der Pouf vom Sitzgefühl her sein soll, umso eher wird die maschinelle Unterstützung einer Pouf-Stopfanlage benötigt. In den letzten zwanzig Jahren haben einige unserer Kunden versucht, ihren Pouf selbst fest mit Qithan zu stopfen. Letztendlich hat sich aber jeder dieser Kunden nach durchgehend erfolglosen Versuchen wieder an uns gewandt und den Pouf von uns stopfen lassen.
In meinem Leder-Pouf sind viele Nähte und dadurch viele kleine Löcher. Die Lederhülle müsste daher doch luftdurchlässig genug für das Stopfen mit Qithan-Füllung sein – oder?
Bei über 90% der Leder-Poufs, die wir in den letzten 20 Jahren zum Stopfen bekommen haben, ist das nicht der Fall. Diese konnten wir nur mit einer Nicht-Qithan-Füllung befüllen. Natürlich können wir diese Entscheidung nur vor Ort treffen, denn nur unsere Spezialisten, die unsere Stopf-Anlagen gut kennen, können sagen, ob eine Leder-Poufhülle mit Qithan gestopft werden kann.
Etwas Anderes ist es, wenn der Pouf mit einer luftdurchlässigen Innenhülle kommt. Aber auch hier sind unterschiedliche Fälle zu beachten.
Wenn nämlich die Leder-Außenhülle einen am Boden rundherum verlaufenden Reißverschluss hat, mit dem sie über eine gestopfte Innenhülle abgezogen werden kann, dann ist es für uns natürlich kein Problem, diese luftdurchlässige Innenhülle mit Qithan zu stopfen und die Lederpouf-Hülle wieder über die mit Qithan gestopfte Innenhülle zu ziehen und den Reißverschluss zu verschließen.
Leider jedoch werden nach unserer Erfahrung fast alle Leder-Poufs nur mit einem Reißverschluss in der Mitte des Bodenteils gefertigt. Es leuchtet sofort ein, dass solch eine Reißverschluss-Öffnung viel zu klein ist, um die Lederhülle da hindurch über eine gestopfte Innenhülle zu ziehen.
In solch einem Fall gibt es allerdings auch Lösungen.
Die beste Lösung wäre, wenn du entweder das vorhandene Bodenteil herausnehmen und mit einem rundherum verlaufenden Reißverschluss wieder einnähen lassen würdest; alternativ kannst du auch gleich ein neues Bodenteil aus Leder oder aus einem dehnfesten Microfaserstoff mit einem rundherum verlaufenden Reißverschluss einarbeiten lassen.
Die mit einigem Abstand zweitbeste Lösung wäre, wenn die in der Außenhülle ausgebreitete Innenhülle doch durch den im Bodenteil mittig angeordneten, vorhandenen Reißverschluss gestopft werden könnte. Das geht aber zunächst einmal nicht, weil die Lederhülle durch die für das Stopfen benötigte Druckluft sonst platzen würde. Die Lösung: du lässt dir genügend Löcher in die Seiten der Lederhülle stanzen oder machst das gleich selbst. Bei uns haben sich dafür Löcher mit einem Durchmesser von 5 mm bewährt. Dies ist nur die zweitbeste Lösung, weil in Abhängigkeit von der Höhe des Poufs ziemlich viele Löcher notwendig sein können, um das möglichst feste Stopfen zu ermöglichen – aber die Lederhülle soll ja nicht zu einem Schweizer Käse werden. Aber ab einer gewissen Mindestanzahl von Löchern ist mit jedem weiteren Loch ein zunehmend festeres Stopfen möglich. Für diese Stanz-Lösung muss der Reißverschluss im Bodenteil jedoch eine gewisse Mindestlänge haben.
Warum sind bei meinem 100-cm-Durchmesser-Pouf die Versandkosten so hoch?
DHL behandelt jedes Paket, das über die „erlaubten“ Maximal-Maße von 60 x 60 x 120 cm hinausgeht, wie Stückgut und erhebt entsprechend saftige Aufschläge, die ein Mehrfaches des üblichen Versandpreises betragen. Diese Mehrkosten müssen wir natürlich an dich weiterberechnen. Schon ein z.B. runder Pouf, fest gestopft und mit einem Durchmesser von 70 cm passt nicht mehr in das genannte Kartonmaß, denn bei einem fest gestopften Pouf gibt es keine Möglichkeit mehr, diesen so zusammenzudrücken, dass er doch noch in einen 60 x 60 x 120 cm Karton passt.
Welche Füllung empfiehlt ihr für meinen Pouf?
Wenn das Stopfen mit Qithan möglich ist, ist das stets unsere Empfehlung. Das Stopfen mit Qithan ist aber häufig nicht oder nicht ohne Zusatzmaßnahmen, wie oben erklärt, möglich. Sollten die Zusatzmaßnahmen nicht in Frage kommen – es ist ja auch alles eine Frage des Preises – dann würden wir als nächstbeste Füllung Styropor-Micro-Perlen nehmen. Diese sind allerdings sehr statisch aufgeladen und müssen daher mit Vorsicht, langsamen Bewegungen beim Einfüllen und am besten zu zweit gehandhabt werden. Einen Pouf mit Styropor-Micro-Perlen können auch Profis mit maschineller Unterstützung nur fest befüllen, wenn am Pouf – am besten an der Innenhülle – ein Einfüllschlauch vorhanden ist. Styro-Micro-Perlen haben den Vorteil gegenüber normalen Styropor-Perlen, dass sie geräuschlos sind. Soll der Pouf möglichst preiswert befüllt werden, dann sind Styropor-Perlen die Füllung der Wahl. Sie können allerdings quietschen, und wenn der Pouf möglichst fest befüllt sein soll, dann ist auch hier ein Einfüllschlauch vonnöten, der mit der (Innen-)Hülle verbunden sein muss.
Könnt ihr mir eine Innenhülle für meinen Pouf anfertigen?
Ja, für zylinderförmige, würfelförmige oder Quader-Poufs fertigen wir gern Innenhüllen auf Maß an und empfehlen, dazu auch gleich einen Füllschlauch für die Innenhülle zu bestellen. Für eine Innenhülle, die in Bezug auf Größe und Form möglichst perfekt zur Außenhülle passt, ist es unabdingbar, dass wir von dir die Maße deiner Außenhülle so präzise wie möglich aufgegeben bekommen. Jeder Messfehler, den du hier machst, schlägt voll auf die Innenhülle durch.
Warum sollte an der Innenhülle meines Poufs ein Füllschlauch angenäht sein?
Moderne Füllungen – und das sind nicht Sand, Holzspäne oder Dinkelspelz – haben die oben erwähnten Vorteile. Ihr Nachteil ist, dass mit ihnen das Ziel eines möglichst fest befüllten Poufs, in den man nur minimal einsinkt, nicht so leicht zu erreichen ist. Hier ist ein Füllschlauch unheimlich hilfreich. Denn der Füllschlauch wird in den Reißverschluss der Innenhülle eingearbeitet und hat an seinem anderen Ende einen weiteren Reißverschluss. Nun wird die Innenhülle durch den Füllschlauch hindurch gefüllt und dann wird auch noch der Füllschlauch selbst gefüllt. Anschließend wird der obere Reißverschluss des Füllschlauchs geschlossen und mit der darin befindlichen Füllung ins Innere der Innenhülle gedrückt. So wird viel Druck im Pouf aufgebaut. Zu guter Letzt wird der Reißverschluss der Innenhülle geschlossen. Wer jemals selbst versucht hat, Styropor-Perlen oder eine andere Füllung nur durch einen Reißverschluss in eine Hülle einzubringen, weiß, wie leicht diese Füllung bei Anwendung auch nur geringen Drucks einfach wieder durch den ja zwangsläufig geöffneten Reißverschluss wieder aus dem Inneren nach außen strömt. Das wird mit einem Füllschlauch wirkungsvoll verhindert.
Macht es Sinn, zusätzlich zur Befüllung meines Poufs gleich einen kleinen Nachfüllpack mitzubestellen?
Das hängt davon ab. Wenn wir dir deinen Pouf befüllt bzw. gestopft zurücksenden, dann ist so viel Füllung darin, wie man überhaupt nur hineingeben kann. Und damit wirst du ziemlich lange glücklich sein. Allerdings verliert auch die beste Füllung im Lauf der Zeit in Abhängigkeit von der Pouf-Nutzung an Volumen. Die Frage ist, ob man dann auf einen kleinen Vorrat an Füllung zurückgreifen können will und den Pouf selbst nachfüllen kann. Beantwortest du beide Fragen mit ja, dann solltest du 5-10% an Füllung als Nachfüllpack mitbestellen. Beantwortest du auch nur eine der beiden Fragen mit nein, dann brauchst du keinen Nachfüllpack.
Wie lange dauert das Befüllen/ das Stopfen meiner Pouf-Hülle?
Wir rechnen im Normalfall 2 Werktage für die Befüllung, 1 Werktag für die Kommissionierung und 3 Werktage für die Paketlaufzeit. Diese Zeit läuft ab Eingang deiner Zahlung und der Pouf-Hülle.
Wie lange dauert das Fertigen einer Innenhülle für meinen Pouf?
Wir rechnen im Normalfall 2 Werktage für die Befüllung, 1 Werktag für die Kommissionierung und 3 Werktage für die Paketlaufzeit. Diese Zeit läuft ab Eingang deiner Zahlung und der Maße für die Fertigung der Innenhülle.
Wie lange dauert das Fertigen einer Innenhülle für meinen Pouf und das anschließende Befüllen/ das Stopfen meiner Pouf-Hülle?
Wir rechnen im Normalfall mit bis zu 12 Werktagen.
Lohnt es sich, für meinen Pouf eine Innenhülle mit Füllschlauch fertigen und ihn dann mit Qithan stopfen zu lassen?
Das hängt davon ab, wie viel dein Pouf dir bedeutet. Für viele unserer Kunden sind mit ihrem Pouf wertvolle Erinnerungen verknüpft. Irgendwann merken sie jedoch, dass mit der Füllung etwas nicht stimmt. Denn Befüllung ist ein komplizierter Vorgang, den nur ganz Wenige beherrschen, und unsere Erfahrung zeigt, dass gerade Poufs aus dem Orient mit den absonderlichsten Füllungen befüllt sind. So kunstfertig eine Pouf-Lederhülle in Marokko, Ägypten, der Türkei und anderen Ländern des Orients hergestellt und verziert wird: auf hochwertige Füllungen liegt hier nicht der Fokus. Einen Pouf mit Innenhülle und Qithan wieder richtig auf Vordermann zu bringen, ist eine Investition, die nicht billig ist. Aber unsere Erfahrung ist: wer nach vielen Jahren zufriedener Pouf-Nutzung auf diese Investition zurückblickt, der nickt weise in dem Wissen, dass sich diese Investition gelohnt hat.
Warum werden heutzutage Poufs noch mit völlig ungeeigneten Füllungen wie Holzspänen, Holzwolle, Textilien oder Dinkelspelz gefüllt?
Der Fokus der Pouf-Hersteller liegt häufig entweder auf einer optisch sehr ansprechenden Leder-Außenhülle (im Orient) oder auf einem möglichst preiswerten Pouf. In beiden Fällen spielt das Innenleben allem Anschein nach keine große Rolle. Der Pouf-Kunde ist ja auch üblicherweise kein Pouf-Experte; er merkt erst einige Zeit nach dem Kauf, dass mit seinem Pouf etwas nicht in Ordnung ist.
Warum muss ich euch die leere Poufhülle schicken, wenn ich meinen Pouf von euch neu befüllt haben möchte?
Wir bieten einen ziemlich umfassenden Service rund um den Pouf. Allerdings müssen wir irgendwo eine Grenze ziehen, und da sagen wir: wir können deinen Pouf nicht preiswerter leeren und die alte Füllung entsorgen als du selbst. Und wir wollen auch nicht, dass zu entsorgende Füllung sinnlos quer durchs Land transportiert wird. Unsere Arbeit ist auf größtmögliche Nachhaltigkeit ausgerichtet.