Kostenloser Versand in Deutschland
Email: service@sitjoy.de
Festnetz: +49 (0)40 8405 1864

Poufs und Ottomane:
Eine Fallstudie

------------------

1. Einführung

Wir haben im Laufe der Jahre viele Poufs befüllt, gestopft und damit sozusagen instandgesetzt. Mit Hilfe der  nachstehenden Beispiele zeigen wir dir an typischen Fällen – einer luftundurchlässigen Kunstleder-Poufhülle und danach einer luftundurchlässigen Leder-Poufhülle – auf, welche Überlegungen angestellt und welche Probleme gelöst werden, um auch den aus unserer Sicht schwierigsten Pouf-Fall zu lösen. Ob Leder, Kunstleder, Cordura oder Nylon: die folgenden Beispiele gelten für alle luftundurchlässigen Poufhüllen. Wenn du keine Zeit hast, diese Ausführungen bis zum Schluss zu studieren, kannst du auch gleich zur Schlussbetrachtung, Kapitel 18, springen.

2. Der Kunstleder Beispiel-Pouf

Dieser zylindrische Pouf mit einem Durchmesser von ca. 45 cm und einer Höhe von ca. 28 cm stellt sowohl für seine Besitzerin als auch für uns ein Problem dar. Warum?

Bild 1: Der gebrauchte Kundenpouf, fotographiert von seiner Schokoladenseite

Seine Besitzerin ist nicht mehr richtig glücklich mit ihm, denn er ist, wie auf dem folgenden Bild zu sehen ist, mittlerweile ziemlich schief und man kann nicht gut auf ihm sitzen:

Bild 2: Der schiefe Pouf von Pisa

3. Eine minderwertige Füllung

Warum ist der Pouf schief? Warum sitzt man ziemlich hart auf ihm? Weil er mit einer minderwertigen Füllung ohne Rückstellkräfte und ohne optimalen Druck – sprich ohne gleichmäßige Verteilung der Füllung in der Poufhülle – befüllt ist.

Bild 3: Ein Pouf, befüllt mit Holzwolle. Andere minderwertige Füllungen sind z.B. Lumpen, Sägemehl und Dinkelspelz

Direkt nach dem Kauf war der Pouf natürlich gerade, aber mit einer minderwertigen Füllung hat man leider nicht nur ein sub-optimales Sitzgefühl, sondern auch keinen formerhaltenden Druck von innen. Der normale Pouf-Käufer achtet leider hauptsächlich nur auf das Äußere des Poufs; er sollte aber genauso auf die inneren Werte seines Poufs sowie den Reißverschluss der Außenhülle achten.

4. Eine luftundurchlässige Außenhülle in Verbindung mit einem kleinen Reißverschluss

Wie die Besitzerin sind auch wir mit dem Pouf nicht richtig glücklich, aber aus einem anderen Grund:  er hat eine luftundurchlässige Außenhülle und nur einen Reißverschluss im Bodenteil. Das bedeutet, dass wir den Wunsch der Kundin, diese Außenhülle mit Qithan zu stopfen, nur mit dem Mehraufwand der Lochstanzung der Außenhülle und der Anfertigung einer luftdurchlässigen Innenhülle mit Füllstutzen erfüllen können. Davon wird im Folgenden detailliert die Rede sein.

Denn das ist leider ein unseliges Billig-Feature vieler Poufs: sie haben in der Außenhülle im Bodenteil in der Mitte einen Reißverschluss und nicht einen am Boden rundherum verlaufenden Reißerschluss. Das verkompliziert die Dinge unnötig. Warum? Für die Antwort auf diese Frage müssen wir ein wenig ausholen.

Bild 4: Der Reißverschluss sitzt mittig im Bodenteil. Das ist keine gute Lösung.

Die Qithan-Füllung besteht aus Schaumstoff-Flocken mit bis zu einem Drittel Styropor-Bestandteilen, die wir mit großen Stopfmaschinen mittels enormer Druckluft in die Poufhülle pressen. Je fester die Schaumstoff-Flocken zusammengedrückt werden, desto angenehmer ist das Sitzgefühl und desto besser ist die formgebende bzw. formerhaltende Wirkung.

Vom Prinzip her ist das „zu feste“ Stopfen eines Poufs mit Qithan vom Sitzgefühl her nicht möglich, denn das eigene Körpergewicht drückt die Qithan-Füllung immer noch ein wenig mehr zusammen, als sie im Pouf bereits zusammengestaucht ist. Und ein „betonhartes“ Stopfen nehmen wir aus Prinzip ohnehin nicht vor, weil dann das Risiko des Platzens der Hülle oder/ und des Reißerschlusses gegen 100% geht. Das wollen wir unbedingt vermeiden. Außerdem bekommt man beim „betonharten Stopfen“ mit Qithan den Reißverschluss gar nicht mehr zu; das bringt niemandem etwas.

5. Die Styropor-Perlen-Füllung

Die naheliegende Lösung wäre im Fall „luftundurchlässige Außenhülle, mittig sitzender Reißverschluss“ dann, dass man eine Füllung ohne maschinellen Luftdruck einbringt, eine Füllung also, die man einfach nur in die Hülle rieseln lässt. Das geht sowohl mit Styropor-Perlen als auch mit Styropor-Micro-Perlen.

Aber auch hier wollen Pouf-Besitzer eine möglichst feste Befüllung. Das wiederum geht nur mit einer Innenhülle mit Füllschlauch. Denn Styropor-(Micro-)Perlen sind so leicht, dass sie beim geringsten Druck, den man auf sie ausübt, wieder aus dem beim Füllvorgang geöffneten Reißverschluss heraustreten. Nur der Füllschlauch mit eigenem Reißverschluss an der Innenhülle ermöglicht eine feste Perlen-Befüllung.

6. Die luftdurchlässige Innenhülle mit Füllschlauch

Man könnte nun eine luftdurchlässige Innenhülle mit Füllschlauch fertigen und diese mit Qithan stopfen. Diese wäre angenehm fest. Aber wie bekäme man diese gestopfte Innenhülle in unseren Beispiel-Pouf durch den in der Mitte des Bodenteils verlaufenden Reißverschluss? Gar nicht. Das ginge nur, wenn der Reißverschluss rundherum am Boden der Kunstlederhülle verlaufen würde. Nur dann kann man die Außenhülle ganz bequem über die fest gestopfte Innenhülle ziehen.

Bild 5: Mit einem am Boden rundherum verlaufenden Reißverschluss kann die Außenhülle bequem über die befüllte Innenhülle gezogen werden. Hier am Beispiel eines Sitzsacks.

Aber könnte man nicht alternativ einfach die leere luftdurchlässige Innenhülle in die leere Außenhülle stecken und dann das Stopfen mit Qithan durchführen? Nun, das macht keinen Sinn. Denn die Außenhülle bleibt ja weiterhin luftundurchlässig, ganz unabhängig davon, ob in ihr noch eine luftdurchlässige Innenhülle steckt. Die Außenhülle würde also nach wie vor platzen (können).

7. Der Kunstleder-Beispiel-Pouf im Detail

Wir wissen aus über 20 Jahren Erfahrung mit Poufs und ihrer Befüllung, dass seine Besitzer ihn zumeist heiß und innig lieben. Sonst würden sie sich auch gar nicht an uns wenden. Bei unserem Kunstleder-Beispiel-Pouf – Durchmesser von ca. 45 cm und einer Höhe von ca. 28 cm – ist der Grad der intensiven Benutzung gut an dem mittlerweile zu den Rändern hin abgeriebenen goldenen Aufdruck auf der Sitzfläche gut erkennbar.

Bild 6: Der goldene Aufdruck ist bei diesem Pouf zu den Rändern hin bereits stark abgerieben. Das tut der Funktionalität allerdings keinen Abbruch... und seine Besitzerin liebt ihn trotzdem.

Wie wir oben bereits gesehen haben, geraten Poufs mit einer minderwertigen Füllung nur allzubald außer Form.

Bild 7: Man kann auf diesem Pouf nach wie vor sitzen, aber wer seinen Pouf liebt, möchte bequem sitzen, wünscht sich einen geraden Pouf und wird sich eine neue und hochwertige Füllung wünschen.

8. Aber Achtung!

warnhinweise-pouf-stopen-und-fuellen

Wenn du uns deinen Pouf zur Befüllung senden möchtest, dann prüfe bitte vorher gewissenhaft, dass Reißverschluss, Nähte und Stoff zu 100% in Ordnung sind. Ist das nicht der Fall, müssen wir die Befüllung ablehnen. Wir reparieren prinzipiell keine Hüllen, die nicht von uns gefertigt wurden.

Beachte bitte unbedingt des Weiteren, dass wir nur die vollständig geleerte Pouf-Hülle annehmen. Wir können deinen Pouf nicht für dich entleeren, also von der alten Füllung befreien. Das kannst du auch viel besser und preiswerter als wir.

Entnehme die Füllung bei deinem Pouf aber mit Vorsicht. Steckt man die Hand durch den geöffneten Reißverschluss unseres Beispiel-Poufs, dann merkt man schnell, dass das eine ziemlich staubige Angelegenheit sein kann – vor allem bei der Holzwollefüllung wie in diesem Beispiel. Das kannst du am Staub auf dem Zeigefinger sehen.

 

Bild 8: Man beachte den feinen Holzwolle-Staub auf dem Zeigefinger..

9. Entnahme der alten Füllung

Es macht also Sinn, bei der Entnahme von Füllung einen Staubsauger und einen großen Plastikbeutel bereitzuhalten. Denn auf dem folgenden Foto kannst du gut sehen, dass doch eine große Menge an Holzwolle in diesen gar nicht mal so großen Pouf mit den Maßen Durchmesser ca. 45 cm und Höhe ca. 28 cm hineingegangen ist.

Bild 9: Der Laie wundert sich, aber in einen Pouf passt eine ganze Menge Füllung hinein.

Bild 10: Staubsauger und ein großer Plastikbeutel sind auf jeden Fall vonnöten beim Entfernen der alten Füllung.

10. Die luftdurchlässige Innenhülle mit Füllschlauch im Detail

Wir haben für den Kunstleder-Pouf eine luftdurchlässige Innenhülle mit einem Füllschlauch mit den Maßen Durchmesser ca. 45 cm und Höhe ca. 28 cm maßgefertigt.

Bild 11: Eine maßgefertigte luftdurchlässige Innenhülle mit Füllschlauch für genau diesen Pouf

Wenn unsere Kundin als Füllung nun mit Styropor-Perlen oder Styropor-Micro-Perlen zufrieden wäre, dann würden wir die Innenhülle in die Außenhülle einlegen und Perlen hineinrieseln lassen.

Bild 12: Hier ist gut zu sehen, dass der Füllschlauch eine gewisse Größe hat – ca. 22 x 22 cm Flachmaß. Dieses Maß hängt u.a. vom Maß des Reißverschlusses im Boden der Außenhülle ab.

Wir legen also die Innenhülle sorgfältig in die Außenhülle ein.

Bild 13: Die Innenhülle ist in der Außenhülle. Nun können Styropor-Perlen eingefüllt werden.

Jetzt können wir relativ leicht Perlen in die Innenhülle rieseln lassen und befüllen sie inclusive Füllschlauch.

11. Warum der Füllschlauch?

Manch ein Kunde kann sich die Vorteile einer Innenhülle mit Füllschlauch nicht recht vorstellen.

Schauen wir uns das einmal im Detail an und beginnen deshalb mit dem Befüllen der Außenhülle mit Styropor-Perlen ohne Innenhülle.

Bild 14: Die Pouf-Außenhülle ist randvoll mit Styropor-Perlen gefüllt. Der blaue Würfel ist übrigens ein mit Qithan gestopfter frago-Pouf. Zu Qithan unten mehr.

Wir haben diese Kunstleder-Poufhülle so randvoll mit unseren ca. 1-4 mm großen Styropor-Perlen gefüllt, dass dabei einige Perlen wieder aus der Außenhülle herausgetreten sind.

Rechnerisch hat dieser Pouf mit den Maßen 45 cm Ø und 28 cm Höhe ein Volumen von knapp 45 Liter. In Bild 14 befinden sich nun sogar etwas mehr als 45 Liter Styropor-Perlen in der Hülle.

Problematisch ist, dass Leder und Kunstleder feste Materialien sind. Styropor-Perlen sind einfach zu leicht, um Hüllen aus diesen Materialen ohne Innenhülle auszubeulen. Wir sehen am folgenden Bild, was passiert, sobald man Druck auf die Perlen ausübt:

Bild 15: Bei Druck auf Styropor-Perlen mit dem Ziel, mehr davon in die Poufhülle zu drücken, fließen sie sofort aus der Hülle heraus

Sie fließen aus der Hülle heraus. Eine Kunstlederhülle kann also gar nicht richtig voll mit Styropor-Perlen befüllt werden, denn sobald man den Reißverschluss zu schließen versucht, bewirkt auch der leichteste Druck, dass eine erkleckliche Menge an Perlen sofort wieder aus der Hülle austritt.

Aber immerhin führt die Füllmenge auf den ersten Blick zu einer Höhe des Poufs, die der Höhe der Hülle entspricht:

Bild 16: Der mit Perlen befüllte Pouf ist nun ca. 29 cm hoch, gemessen am schwarzen Keder, und enthält ca. 46 Liter Styropor-Perlen. Als der Pouf mit Holzwolle gefüllt war, war er noch ca. 28 cm hoch.

Wenn man sich jetzt auf den Pouf setzt, dann passiert etwas Interessantes:

Bild 17: Das Körpergewicht drückt auf die Mitte des Poufs mit der Konsequenz, dass sich die Seiten des Poufs aufrichten und der Pouf an den Rändern „höher wird“.

Ein Pouf, der mit dem Körpergewicht belastet wird und wie in diesem Beispiel einsinkt, ist nicht optimal gefüllt. Ist das schlimm? Das hängt von der Präferenz seines Besitzers ab. Denn es ist ja nicht per se schlecht, wenn der Pouf beim Sich-Daraufsetzen etwas einsinkt. Manch ein Besitzer ist trotzdem zufrieden. Die meisten sind es allerdings nicht.

Das Phänomen der allzuleicht austretenden Styropor-Perlen beim Befüllen einer Außenhülle führt zum Problem der nicht optimalen Füllmenge am Ende der Befüllung. Dies wird mit einer Innenhülle mit Füllschlauch verhindert. Wie das geht, das siehst du auf den folgenden Fotos.

Zunächst haben wir die Außenhülle wieder geleert und nun die Innenhülle mit Füllschlauch eingelegt.

Bild 18: Der nur aus der Außenhülle bestehende Pouf sinkt dafür, dass er mit Styropor-Perlen befüllt ist, in der Mitte etwas zu viel ein. Denn Styropor-Perlen drücken sich nicht zusammen. Die Füllmenge ist also nicht optimal.

Als nächstes schließen wir den Reißverschluss des Füllschlauchs. Wir haben diesen nicht bis oben hin mit Perlen befüllt, denn sonst würden beim Schließen des Reißverschlusses unnötig Perlen aus dem Füllschlauch hinausfließen. Dass jedoch ein paar Perlen vorbeigehen, ist häufig nicht zu verhindern.

Bild 19: Die Außenhülle ist geleert, die leere Innenhülle eingelegt und das erneute Befüllen mit Styropor-Perlen hat begonnen – gut zu erkennen an den vorbeigeflossenen Styropor-Perlen

In unserem Beispiel verbleibt der geleerte Füllschlauch nach dem 3. Mal Auffüllen mit geschlossenem Reißverschluss in der Innenhülle, dann wird der Innenhüllen-Reißverschluss geschlossen und schließlich kann auch der Reißverschluss der Außenhülle zugemacht werden.

Bild 20: Die Außenhülle ist in einem ersten Durchgang mit Styropor-Perlen gefüllt

Der Übergang von Bild 20 zu Bild 23 ist besonders interessant. In Bild 20 hatten wir den Pouf so weit mit Styropor-Perlen befüllt, dass der Pouf voll ist und beim Füllvorgang möglichst keine Perlen wieder herausfließen. Da auch der Füllschlauch teilbefüllt war, befinden sich in Bild 23 bereits mehr Styropor-Perlen, als du selbst in den Pouf ohne Innenhülle mit Füllschlauch hättest füllen können.

Schau dir Bild 23 einmal genau an: ist der Pouf randvoll mit Perlen? Nein, denn zum Einen ist der Pouf noch ziemlich faltig. Zum Anderen haben wir den von Bild 20 bis 23 beschriebenen Vorgang anschließend noch zwei (!) weitere Mal durchgeführt. Denn mit geschlossenem Füllschlauch kann man den teilbefüllten Füllschlauch tief und mit gutem Druck in den Pouf hineindrücken, ihn in die Innenhülle entleeren und die Perlen können trotz des hohen Drucks nicht aus der Hülle austreten. So schafft man eine Menge freien Platz im Pouf-Inneren für weitere Befüllungsvorgänge.

Bild 21: Der Reißverschluss des Füllschlauches wird geschlossen

Was fällt dir in Bild 25 auf? Ja, der Pouf ist ziemlich prall gefüllt. Aber was ist an diesem Bild ganz messbar hochinteressant? Schau dir bitte einmal das folgende Bild an.

Bild 22: Der Reißverschluss des Füllschlauches ist geschlossen und wird nun in die Innenhülle gedrückt. Und zwar so, dass die im Füllschlauch befindlichen Perlen aus diesem heraus- und in die Innenhülle hineingedrückt werden. So kann man den leeren Füllschlauch zumeist noch zweimal wieder herausziehen, ihn neu befüllen und erneut in die Innenhülle entleeren.

Der Pouf ist also von einer Höhe von 28 cm auf eine Höhe von 31,5 cm gewachsen. Das kam dadurch zustande, dass sich der Pouf durch die Befüllung mit Druck ausgebeult hat, vor allem nach unten und auch ein wenig nach oben – nun befinden sich fast 49 Liter Perlen im Pouf. Das ist der wichtigste Effekt durch die Befüllung mit Druck, denn…

Bild 23: Der Füllschlauch ist im Pouf und in der Innenhülle verschwunden.

…setzt man sich nun auf diesen Pouf, dann sinkt er wieder etwas in sich zusammen. Und genau so möchte man auf einem Pouf sitzen. Ein Pouf ist nicht dafür gedacht, wie ein Sitzsack sehr stark zusammenzusinken. Man will aber auch nicht wie auf einer Betonbank sitzen, die überhaupt nicht nachgibt. Dass du auf und nicht in einem Pouf sitzt, wird durch die richtige Füllung und die richtige Befüllung erreicht.

Bild 24: Der Pouf ist prall gefüllt und der Füllschlauch ist leer, weil alle Perlen ins Innere des Poufs entleert sind.

In unserem Beispiel verbleibt der geleerte Füllschlauch nach dem 3. Mal Auffüllen mit geschlossenem Reißverschluss in der Innenhülle, dann wird der Innenhüllen-Reißverschluss geschlossen und schließlich kann auch der Reißverschluss der Außenhülle zugemacht werden.

Bild 25: So sieht der mit Füllschlauch und Styropor-Perlen „druckbetankte“ Pouf aus.

Was fällt dir in Bild 25 auf? Ja, der Pouf ist ziemlich prall gefüllt. Aber was ist an diesem Bild ganz messbar hochinteressant? Schau dir bitte einmal das folgende Bild an.

Bild 26: Der Pouf zeigt nun oben am schwarzen Ring, dem Keder, 31,5 cm Höhe.

Der Pouf ist also von einer Höhe von 28 cm auf eine Höhe von 31,5 cm gewachsen. Das kam dadurch zustande, dass sich der Pouf durch die Befüllung mit Druck ausgebeult hat, vor allem nach unten und auch ein wenig nach oben – nun befinden sich fast 49 Liter Perlen im Pouf. Das ist der wichtigste Effekt durch die Befüllung mit Druck, denn…

Bild 27: Nun ist der Pouf am schwarzen Keder auf 31 cm zusammengesunken.

…setzt man sich nun auf diesen Pouf, dann sinkt er wieder etwas in sich zusammen. Und genau so möchte man auf einem Pouf sitzen. Ein Pouf ist nicht dafür gedacht, wie ein Sitzsack sehr stark zusammenzusinken. Man will aber auch nicht wie auf einer Betonbank sitzen, die überhaupt nicht nachgibt. Dass du auf und nicht in einem Pouf sitzt, wird durch die richtige Füllung und die richtige Befüllung erreicht.

Bild 28: Der Pouf ist prall mit ca. 49 Litern Perlen gefüllt, hat die richtige Höhe und steht vollkommen gerade da – nicht mehr so schief und zusammengestaucht wie auf Bild 2, als er noch mit Holzwolle gefüllt war.

12. Styropor-Micro-Perlen

Nun gibt es nicht wenige Kunden, die eine Pouf-Füllung aus Styropor-Perlen nicht mögen. Denn Styropor-Perlen können beim Sitzen z.B. quietschen. Allerdings sind Styropor-Perlen eine relativ preiswerte Füllung. Wenn es also nicht quietschen soll, dann sind Styropor-Micro-Perlen bzw. Styropor-Micro-Perlen toxproof eine gute alternative Lösung.

Aber Achtung: Styropor-Micro-Perlen sind sehr statisch. Beim Selbst-Befüllen einer Hülle musst du also extrem vorsichtig sein, mit ruhigen Bewegungen arbeiten, das Befüllen am besten zu zweit durchführen und am besten auch einen Staubsauger in Reichweite haben – und selbst dann werden noch Micro-Perlen durch die Luft tanzen. Wir befüllen Pouf-Hüllen mit Styropor-Micro-Perlen wegen ihrer statischen Eigenschaften ausschließlich maschinell.

Des Weiteren darf nicht vergessen werden, dass Styropor-Micro-Perlen ohne Innenhülle nur Sinn machen, wenn die Außenhülle „100% dicht“ gefertigt ist. Ein z.B. nicht 100% schließender Außenhüllen-Reißverschluss ist also bereits ein Ausschlusskriterium.

Bild 29: So soll ein Pouf dastehen und seinem Besitzer maximale Freude bereiten.

Das folgende Foto zeigt es noch besser:

Bild 30: Selbst bei stark punktueller Belastung mit dem Körpergewicht auf den Füßen sinkt man nur ein wenig ein. So soll es bei einer Styropor-Perlen-Füllung sein.

13. Worauf du schon beim Pouf-Kauf unbedingt achten solltest

Bist du bereit für eine weitere Eskalation in Sachen Pouf-Qualität? Dann lies bitte weiter.

Es gibt viele Kunden, denen eine Styropor-(Micro-)Perlen-Füllung aus verschiedensten Gründen nicht gut genug ist. Diese Kunden sagen uns ganz deutlich: wir möchten eure beste Füllung, bitte stopft meinen Pouf mit Qithan-Füllung.

Das ist im Prinzip die richtige Idee. Aber wenn die Pouf-Außenhülle aus z.B. Leder, Kunstleder, Nylon oder Cordura besteht, also luftundurchlässig ist, und der Reißverschluss in der Mitte des Bodenteils sitzt, dann würde diese Hülle beim maschinellen Stopfen mit Druckluft platzen.

Deshalb ist es am besten, wenn du beim Pouf-Kauf von vornherein auf zwei Dinge achtest:

  1. dass der Pouf seinen Reißverschluss nicht in der Mitte des Bodenteils hat, sondern dieser am Boden rundherum verläuft.
  2. dass er eine luftdurchlässige Innenhülle mit Füllschlauch hat.

Dann, und nur dann, kannst du uns bequem deine Pouf-Innenhülle schicken, wir stopfen sie mit maschineller Unterstützung mit Qithan optimal, senden dir deine gestopfte Innenhülle zurück und du brauchst nur noch deine Pouf-Außenhülle darüber ziehen und den am Boden rundherum verlaufenden Reißverschluss zu schließen.

Das Problem ist jedoch, dass nur die wenigsten Pouf-Käufer auf diese beiden Kriterien achten und nur die wenigsten Hersteller ihre Poufs von vornherein so fertigen.

Wenn also die Pouf-Außenhülle aus einem luftdurchlässigen Stoff wie Leder, Kunstleder oder Cordura besteht, und der Reißverschluss in der Mitte des Bodenteils sitzt, und du deinen Pouf mit Qithan gestopft haben willst, dann wird es sehr aufwendig.

Dann empfehlen wir dir zuerst: lasse dir von einem Schneider deines Vertrauens den Boden der Pouf-Außenhülle herausnehmen und entweder einen ganz neuen Boden oder alternativ den alten Boden mit einem rundherum verlaufenden Reißverschluss wieder einsetzen. Vorteil beim neuen Boden: du kannst dir ein hochwertiges Material aussuchen und hast nicht weiterhin den alten Reißverschluss in der Mitte im Bodenteil. Nachteil: es ist wahrscheinlich nicht ganz billig.

14. Wenn Qithan-Füllung, dann...

Wenn du diese Empfehlung nicht umsetzen magst und deine Pouf-Hülle weiterhin mit Qithan gestopft haben möchtest, dann sind folgende Maßnahmen unumgänglich:

  1. Es muss – wie bei der Styroporperlen-Befüllung auch – eine dehnfeste, luftdurchlässige  Innenhülle mit Füllschlauch gefertigt werden. Sonst ist keine zufriedenstellende Stopfung möglich, und dann nehmen wir deinen Auftrag auch gar nicht erst an.
  2. Die Außenhülle muss luftdurchlässig gemacht werden. Denn zum Stopfen muss die Innenhülle mit Füllschlauch in die Außenhülle eingelegt werden und dann mit Druckluft-Unterstützung gestopft werden; eine gestopfte Innenhülle passt ja nicht mehr durch den kleinen Reißverschluss im Bodenteil hindurch. Luftdurchlässig wird die Außenhülle gemacht, indem die Außenhülle mit Löchern versehen wird.

Wenn du handwerklich begabt bist, kannst du die Löcher selbst in die Außenhülle stanzen.

Wenn nicht, dann muss das jemand für dich tun – im Zweifel müssen wir das für dich machen. Damit du eine Idee bekommst, wie das Ganze dann aussehen kann, haben wir den oben gezeigten roten Kunstleder-Pouf wieder geleert, die Innenhülle entfernt, seine Außenhülle mit 4 x 8 Löchern an der Seite versehen, schließlich die Innenhülle mit Füllschlauch erneut eingelegt und dann mit Hilfe unserer Stopfanlagen mit Qithan gestopft.

Den mit maschineller Unterstützung vorgenommenen Stopfvorgang zeigen wir an dieser Stelle nicht, denn die dafür nötigen maschinellen Anlagen sind selbstentwickelt und -gebaut. Dieses Know How schützen wir und es würde dich auch nicht wirklich weiterbringen, wenn du unsere Maschinen kennenlernen würdest.

15. Den Pouf relativ fest mit Qithan stopfen (Normalstopfung: +140%)

Da sich die Schaumstoff-Flocken aber zusammendrücken, befindet sich deutlich mehr Qithan-Füllung als die theoretisch errechneten knapp 45 Liter Volumen. (Gebe spaßeshalber einmal die 45 cm Ø und 28 cm Höhe des Pouf-Zylinders auf https://www.mathepower.com/zylinder.php ein - dann kommst du auf ein Volumen von 44,53 Litern.) Nämlich 107 Liter Qithan. Das sind die 45 Liter Volumen und zusätzlich noch einmal 140% von 45 Litern zusätzlich.

Dieser Stopfungsgrad ist nach unserer jahrelangen Erfahrung der beste Kompromiss zwischen „so fest wie möglich, dass du ein gutes Sitzgefühl hast“ und „gerade so viel wie nötig, damit das Risiko des Platzens von Nähten, Stoff oder Reißverschluss möglichst klein ist, wenn Nähte, Stoff und Reißverschluss in Ordnung und nicht altersschwach sind“.

Bild 31: die Außenhülle hat jeweils 8 senkrecht angeordnete, gestanzte Löcher an 4 Seiten rund um den Pouf. Innen ist die orange Innenhülle, die mit 107 Litern Qithan gestopft wurde.

Die gestanzten Löcher müssen groß genug sein, um auch tatsächlich das Maß an Luftdurchlässigkeit zu gewährleisten, das wir für das Pouf-Stopfen mit Qithan benötigen. Aber sie brauchen auch nicht unnötig groß zu sein.

Bild 32: Hier sind 2 der 4 x 8 senkrecht angeordneten, gestanzten Löcher zu sehen

Auf Bild 31 und 32 siehst du den zunächst „normal“ mit Qithan gestopften Pouf. „Normal“ heißt, dass wir bis zu diesem Befüllungsgrad nur ein geringes Risiko haben, dass Reißverschluss oder/ und Nähte der Außenhülle beim Stopfvorgang reißen. Denn häufig sind insbesondere die Reißverschlüsse von vornherein nicht für eine große Belastung ausgelegt oder deren Material ist nach vielen Jahren der Pouf-Nutzung darüber hinaus auch noch schwach geworden.

Wenn man sich auf diesen normal mit Qithan gestopften Pouf – hier mit 107 Litern – setzt, dann sinkt man jetzt ca. 4 cm ein und die Qithan-Füllung nimmt Gesäß und Steißbein auf eine angenehme Weise auf. Man sitzt weich und gleichzeitig fest.

Steht man wieder auf, dann drücken die Rückstellkräfte der Qithan-Füllung den Pouf aber nur bis zu einem bestimmten Grad wieder nach oben.

Bild 33: Die orange Innenhülle scheint durch die 4 x 8 Löcher hindurch. Man sitzt sehr bequem und sinkt ca. 4 cm ein.

Bei dieser Lösung mit gestanzten Löchern scheint natürlich die Farbe der Innenhülle durch. Für unsere Innenhüllen verwenden wir einen besonders dehnfesten und gleichzeitig dünnen, orangen Stoff. Dieser Stoff für die  Innenhülle kann aber bei der Fertigung der Innenhülle auch auf links gedreht werden; er würde dann in altweiß durchscheinen.

Diese beiden durchscheinenden Farbtöne können unerwünscht sein oder als willkommenes Designfeature wahrgenommen werden. Mit der Alternative, nämlich dem Stanzen von Löchern im Bodenteil, beschäftigen wir uns weiter unten in diesem Ratgeber in Kapitel 17.

Es ist möglich, für die Farbe der Innenhülle eine Farbe aus unseren Premium-Microfaser-Polstermöbelstoffen (https://sitjoy.de/stoffe-und-fuellungen/stoffe/#premium_microfaser) auszusuchen. Allerdings verteuert diese Option die Innenhülle um 50%, und diese Stoffe sind weniger luftdurchlässig als der orange Innenhüllen-Stoff.

Bild 34: Bei starker punktueller Belastung gibt die Qithan-Füllung beim „normal“ gestopften Pouf deutlich nach, und zwar sehr viel mehr, als wenn man auf dem Pouf sitzt. Allerdings...

Bild 35: …drücken die Rückstellkräfte der Qithan-Füllung den Pouf auch wieder einigermaßen weit nach oben. Damit der Pouf nach dem Aufstehen komplett wieder in seine vorige Form zurückgeht, müsste noch einmal deutlich mehr Qithan hineingestopft werden. Diesen Fall behandeln wir weiter unten.

Bild 36: Der geöffnete Füllschlauch der Innenhülle zeigt, dass bei diesem „normalen“ Befüllungsgrad durchaus noch mehr Qithan-Füllung in den Pouf passt. Wird mit dem hohen Luftdruck einer Stopfanlage jedoch mehr Qithan in den Pouf gestopft, steigt auch das Risiko überproportional an, dass die Poufhülle an Nähten oder Reißverschluss platzt, wenngleich die Lochstanzung die bisher luftundurchlässige Außenhülle gut luftdurchlässig gemacht hat.

16. Den Pouf sehr fest mit Qithan stopfen (Maximalstopfung: +255%)

Dieser Pouf kann auch noch deutlich fester gestopft werden, so dass er beim Sich-Hinsetzen weniger als die oben gezeigten ca. 4 cm einsinkt. Allerdings steigt mit diesem „maximalen Stopfen“ das Risiko, dass die Außenhülle an Nähten und/ oder der Reißverschluss platzt bzw. reißt, stark an.

Dieses Risiko gehen wir nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch ein – dafür können wir keine Haftung übernehmen. Zerreißt die Hülle an den Nähten, ist sie im Normalfall nur noch mit großem Aufwand reparierbar. Kommt es zum Äußersten und reißt gar der Hüllen-Stoff, kann dieser Originalstoff nur in ganz seltenen Fällen  überhaupt nachbestellt werden, denn die Herkunft des Stoffes ist ja zunächst unbekannt. Außerdem: je älter der Pouf ist, desto größer wäre die Farbabweichung zwischen neuem Stoff und altem Pouf.

Für diese Fallstudie sind wir dieses Risiko allerdings eingegangen und haben in den bereits mit 107 Litern Qithan gestopften Pouf noch einmal 50% mehr, also 53 Liter Qithan zusätzlich, hineingestopft – dem Pouf ist nichts passiert:

Bild 37: Der Pouf ist nun mit 160 Litern Qithan deutlich fester gestopft. So fest, dass der Reißverschluss nur noch mit zwei Personen und jeweils nur in cm-Schritten geschlossen werden kann.

Wir rekapitulieren an dieser Stelle:

45 Liter ist das errechnete Volumen, 107 Liter Qithan (rechnerisches Volumen +140%) füllen wir im Zuge der normalen Stopfung in den Pouf und 160 Liter Qithan (rechnerisches Volumen +255%) stopfen wir in den Pouf für optimalen Sitzkomfort und maximalem Risiko.

Schauen wir uns nun den Sitzkomfort und die Rückstellkräfte der Qithan-Füllung an.

Bild 38: Im Vergleich mit Bild 33, auf dem der Pouf mit 107 Litern gefüllt ist (+140%) ist der Pouf in Bild 37 (mit 160 Litern Qithan gestopft; +255%) und sinkt sichtbar weniger ein.

Bild 39: Im Vergleich mit Bild 33 sieht der Effekt mit den +53 Litern nicht dramatisch aus, bis man sich das folgende Bild anschaut und es mit Bild 34 vergleicht.

Bild 40: Maximalstopfung mit Qithan (+255% gegenüber dem errechneten Volumen)

Bild 41: Links die Normalstopfung (+140%), rechts die Maximalstopfung (+255% mehr Qithan gegenüber dem errechneten Volumen)

Diese Punktbelastung ist natürlich ein Extremfall, der der Veranschaulichung dienen soll. Und wenn man auf dem Pouf sitzt, dann fällt der Unterschied bei weitem nicht so deutlich aus, weil die Verteilung des Körpergewichts viel gleichmäßiger erfolgt. Aber ein Unterschied ist eben schon da. 

17. Einen Leder-Pouf sehr fest mit Qithan stopfen (Maximalstopfung: +255%)

Wir wollen diese Veranschaulichung noch einmal auf die Spitze treiben und haben eine Außenhülle aus weichem Ziegenleder im Boden – nicht in den Seiten – gelocht, eine Innenhülle mit Füllschlauch gefertigt, die Innenhülle dann in die Außenhülle eingelegt und hier dann eine Maximalstopfung mit Qithan-Stopfung eingebracht.

Die folgenden Bilder zeigen:

  • Je weicher die Außenhülle, desto mehr beult ein Pouf beim Stopfen aus.
  • Das Ausbeulen vor allem nach oben und unten hin ist aber für ein gutes Sitzgefühl unerläßlich, denn sobald man auf dem Pouf sitzt, verschwindet die Ausbeulung nach unten und oben sehr weitgehend – wäre der Pouf also nicht ausgebeult, würde er bei Belastung mit dem Körpergewicht stark einsinken, und das ist normalerweise nicht gewünscht.

Die Lochstanzung im Boden erfüllt ihre Funktion genausogut wie die Lochstanzung in den Seitenteilen. Es ist also nur eine Frage des Geschmacks, wo sich Löcher befinden sollen.

Bild 42: Ein orientalischer Ziegenleder-Pouf mit den Maßen 57 cm Ø und 20 cm Höhe mit Maximalstopfung (+255%)

Bild 43: Ein orientalischer Ziegenleder-Pouf – wieder mit dem Problem, dass es im Bodenteil nur einen (kleinen) Reißverschluss in der Mitte gibt. Daher haben wir die Außenhülle mit gestanzten Löchern versehen und eine Innenhülle mit Füllschlauch gefertigt.

Bild 44: Der Ziegenleder-Pouf mit Maximalfüllung beult sich in seiner Höhe auf insgesamt 33 cm aus. 20 cm ist die eigentliche Höhe, gemessen an den beiden Fake-Keder-Rändern

Bild 45: Sitzt man auf dem Ziegenleder-Pouf mit Maximalfüllung, sackt der Pouf nur etwas zusammen.

Bild 46: Stellt man sich auf den Ziegenleder-Pouf mit Maximalstopfung, sackt der Pouf deutlich mehr zusammen – und zwar im Grunde auf seine ursprünglich einmal geplante Höhe von 20 cm.

18. Schlussbetrachtung

Einen Pouf mit hochwertigen Füllungen mit Druck zu befüllen oder zu stopfen, kann je nach deinen Wünschen eine aufwendige Prozedur sein. Je besser und langanhaltender das Sitzgefühl sein soll, umso aufwendiger und teurer wird die ganze Sache und umso größer wird das Risiko, dass das Material deiner Pouf-Außenhülle (Nähte, Stoff, Reißverschluss) deinem Wunsch-Ergebnis gar nicht standhält und dass an der Hülle durch den großen Luftdruck beim Stopfen etwas kaputtgeht.

Das bloße Hineinrieseln-Lassen von Styropor-Perlen in die Außenhülle kannst du selbst preiswerter und besser durchführen als wir, denn wenn du dir einfach nur die Füllung liefern lässt und dann in aller Ruhe und Beschaulichkeit möglichst viele Perlen in die Außenhülle hineinrieseln lässt, dann fällt bei uns überhaupt keine Arbeitszeit an. Entsprechend weit vom Optimum ist aber auch das Ergebnis entfernt.

Eine feste Pouf-Befüllung ist nur möglich mit einer Innenhülle mit Füllschlauch – egal ob Perlen oder Qithan. Qithan kann darüber hinaus bei einem Reißverschluss in der Mitte des Außenhüllen-Bodenteils nur verstopft werden, wenn die Außenhülle von vornherein luftdurchlässig ist oder durch Lochstanzung luftdurchlässig gemacht wird.

Es ist daher am besten, wenn du beim Pouf-Kauf von vornherein auf zwei Dinge achtest:

  1. dass der Pouf seinen Reißverschluss nicht in der Mitte des Bodenteils hat, sondern dieser am Boden rundherum verläuft.
  2. dass er eine luftdurchlässige Innenhülle mit Füllschlauch hat.

Dann kann diese Innenhülle ohne irgendwelchen Zusatzaufwand von uns mit Qithan gestopft werden, du ziehst anschließend die Außenhülle darüber und hast lange Jahre Freude an deinem Pouf.

warnhinweise-pouf-stopen-und-fuellen

19. Haftungsauschluss beim Befüllen bzw. Stopfen einer Außenhülle mit Druck und Handhabung eines Schadensfalles

Sobald wir beim Befüllen mit Styropor-(Micro-)Perlen oder beim Stopfen mit Qithan Druck auf deine Pouf-Außenhülle im zuvor beschriebenen Sinne anwenden, kann deine Pouf-Außenhülle Schaden nehmen an Nähten, Stoff und/ oder Reißverschluss.

Wir arbeiten zwar sehr sorgfältig und bisher – toi, toi, toi! – ist auch noch nie ein Schaden an einer Kunden-Außenhülle bei uns entstanden.

Aber wir können keine Materialprüfung der Außenhülle in Auftrag geben, bevor wir mit ihr arbeiten und Druck auf sie ausüben, und eine Sichtprüfung allein gibt nicht mit Sicherheit einen Aufschluss darüber, ob eine Naht, ein Teil des Stoffs oder ein Teil des Reißverschlusses marode ist. Die Kette bricht an ihrem schwächsten Glied, und dieses verbirgt sich zumeist vor einer optischen Überprüfung.

Wenn du uns also deine Pouf-Außenhülle zum Befüllen oder Stopfen schickst, musst du wissen, dass  damit automatisch die Anwendung von Druck auf die Hülle verbunden ist – damit schließen wir jede Haftung für einen Schaden an deiner Pouf-Außenhülle aus. Wir reparieren einen solchen Schaden auch nicht, auch nicht gegen Entgelt. In einem solchen Schadenfall berechnen wir dir unsere Arbeitszeit nicht, und wir mailen dir gern ein Foto der beschädigten Hülle, aber wenn du die beschädigte Außenhülle zurückhaben möchtest, musst du uns vorab die entstehenden Kosten für Verpackung und Versand überweisen.

Bitte beachte diesen Haftungsausschluss unbedingt, bevor du uns deine Pouf-Außenhülle sendest!

Wir bitten dich herzlich, eine intensiver Sichtprüfung an deiner Außenhülle durchzuführen, bevor du sie uns sendest.

Natürlich führen wir auch eine Sichtprüfung durch, denn Schadensvermeidung steht für uns an oberster Stelle. Leider jedoch zeigt die Erfahrung, dass es nicht wenige Kunden gab, die uns ihre Außenhülle ohne eigene Sichtprüfung geschickt haben und die

  • den brüchigen Stoff des Reißverschlusses nicht bemerkt haben
  • sich nicht vorstellen konnten, warum der Reißverschluss, der die letzten 5 mm durch unsachgemäßes Einsetzen bei der Fertigung eben nicht geschlossen werden kann, bei der Befüllung mit Styropor-Micro-Perlen ein Problem darstellt, wenn dieses nicht durch eine Innenhülle abgestellt wird
  • die bereits an einer Stelle aufgegangenen Nähte übersehen hatten, durch die bei Anwendung auch nur geringsten Drucks die Füllung natürlich sofort austreten würde

und dergleichen mehr.

In solchen Fällen geben wir dir per E-Mail die Kosten für die Rücksendung auf und schicken dir nach Eingang deiner Überweisung deine Pouf-Außenhülle auf deine Kosten zurück. Sollten wir innerhalb von 4 Wochen nach unserem E-Mail keine Überweisung von dir erhalten haben, wird deine Pouf-Außenhülle entsorgt.

Zuletzt angesehen